wasserfall fotografieren, fliessendes wasser, fliessendes wasser fotografieren, wasserfall foto, anleitung wasserfall fotografieren, tipps wasser fotografieren, bergwandern fotografie, foto workshop wandern, foto workshop bergwandern

Fliessendes Wasser und Wasserfall fotografieren ohne Stativ. Ein beliebtes Motiv auf Bergwanderungen sind immer wieder Wasserfälle und Bäche entlang des Weges, diese zu fotografieren, ist kein Hexenwerk. Wir haben hier vier Tricks um Wasserfälle und fliessendes Wasser ohne Stativ auf einer Wanderung zu fotografieren zusammengestellt.

Weiterlesen

landschaftsfotografie, fotoreise dolomiten, Karersee, Fotospot Dolomiten, fotowandern dolomiten, photo hike dolomites, sightseeing dolomites,Foto Bergwandern Dolomiten

Südtirol ist eine der schönsten Regionen der Alpen. Der Großteil der Dolomiten – das schönste Gebirge der Welt – liegt in Südtirol, ebenso das Vinschgau sowie die alpine Perle Meran.

In diesem Artikel zeigen wir dir die unserer Meinung nach schönsten Fotolocations in Südtirol. Viele dieser Fotolocations und Sehenswürdigkeiten sind für jedermann einfach zu erreichen, einige jedoch sind nur zu Fuß zu „erwandern“.

Weiterlesen

Bunter Zusammenschnitt an Fotografien aus der Wintersaison 2018/2019.

Kein thematischer Zusammenhang, keine Ortsangaben, keine zeitliche Reihung.

Danke an alle Teilhabenden.

Musikvorschlag

Bis zur Bachquerung alles easy.

Wind, Baumeister des Winters

Links, rechts, links, rechts…

Kluge Schneesportler wählen die Öffis zur Anreise.

Natur vs Mensch

Nur ein Augenblick

Erinnerungslücke

Momente für die Ewigkeit

Spindrift

Deutschland!

Nach dem großen Sturm

Ein weiterer Schneesturm rollt ein.

Nordstau

Muskeln, statt Lifte.

Fototour in Innsbruck – motivierte Teilnehmer stehen früh auf!

Es geht um die Erfahrung.

Elemente

Ihr authentisches Ötztaler Wintererlebnis! Gebucht ist gebucht.

Hilfe, der Gletscher schmilzt! was machen wir da? Lass doch den Berg wegsprengen und eine Panoramapiste daraus basteln. Pitztal.

Klassischer Tiroler Winterstart

Here we go

It’s all about the down.

„Schatz, heute wird’s etwas später.“

Pünktlich wie die Feuerwehr zum Sonnenuntergang

Schneekunst, steht da!

Right time, right place

Hauskaffee geht immer

Als hätte sich jemand richtig Mühe gegeben

Zum Abschied, Prost!

Das wundervolle Seefeld in Tirol ist ein angenehmer Ausgangspunkt für Landschaftsfotografen. Wir zeigen dir die schönsten Fotospots in Seefeld und Fotolocations an schönen Aussichtspunkten für einzigartige Bergpanorama. Unsere besten Tipps für dein Fotoabenteuer in Nordtirol.

Weiterlesen

Es gibt nur wenig Schöneres als einen sonnigen Wintertag. Oft ist man noch bis die Lifte offen sind im Skigebiet auf einer Hütte und genießt die Sonnenstrahlen. Die fotografisch schönsten Minuten sind dabei meist um den Sonnenuntergang. Es braucht jedoch einiges an Planung und Kenntnissen, um hier sicher und nachhaltig gute Winterbilder zu fotografieren. Unsere 3 besten Tipps wie du diese einzigartigen Momente einfangen kannst

Sonnenuntergang Fotografieren im Winter – Wieso sind hier keine Kameratipps genannt?

Die Kameraeinstellungen, welches Objektiv und welche Ausrüstung du speziell brauchst sind unserer Meinung nach nur Zweitrangige Faktoren. Ein gutes Sonnenuntergangsbild machst du an der richtigen Location am richtigen Tag auch mit deinem Smartphone. Die Location zu finden, den Trip zu planen und sicher wieder vom Berg zu kommen ist deutlich wichtiger als welche Marke auf deiner Kamera steht.

Viele weitere Tipps und nähere Erklärungen bekommst du bei einem unserer Fotoabenteuer in den Bergen. Auf Anfrage auch im Winter.

Sonnenuntergang im Winter: 3 Tipps für einzigartige Winterbilder

Lichtspiele im Sonnenuntergang

1. Tipp: Location, Location, Location

Bei Immobilien ist die Lage entscheidend für den Preis. So ist dies auch generell in der Landschaftsfotografie und natürlich auch bei Sonnenuntergang. Im Internetzeitalter kann leicht vorab geplant werden, wo in etwas die Sonnen untergehen wird, wenn man dies nicht ohnehin grob weiss.

Unser Favorit ist in den Bergen der Adlerblick, also der Blick von weit oben auf darunter liegende Berge und Täler, die langsam im Schatten verschwinden. Ja, diese speziellen Spots kann man planen, oder mit Erfahrung erahnen. Kartenstudium und Lesen von topografischen Karten sind die Voraussetzungen, um die erfolgreich umzusetzen.

Mountain Moments Tipp: Ein Berg, der möglichst lange selbst Sonnenlicht hat, ist unserer Meinung nach oft der ideale Platz (zumindest ist es dann in der Sonne beim Warten etwas wärmer ).

Sonnenuntergang fotografieren im Winter: Auch im Skigebiet sollte man Vorsicht walten lassen, gut planen und Risiken kennen.

2. Tipp: Planung

Wichtig in der freien Natur und umso mehr in den Bergen ist Planung. Du solltest Kenntnis über das Bergwetter und dessen Entwicklung haben (nein, ein Blick auf deine Wetterapp wird nicht ausreichen).

Außerdem hast du entsprechend der Tour und dem Wetter genug warme und windfeste Kleidung, eine Notfallration Essen und Trinken dabei. Zudem einen geladenen Handyakku. Außerdem solltest du eine topgrafische Karte dabei haben und wissen, wie du damit umgehst. Ein Gps-Gerät wäre auch nicht zu verachten (die meisten Smartphones können diese Funktion auch).

Das wichtgste jedoch ist, dass du das Gelände in etwa kennst, in dem du dich bewegst. Sobald es nämlich dunkel wird, ist das Risiko sich zu verlaufen oder verfahren deutlich höher als bei Tageslicht.

Mountain Moments Tipp: Wir checken die meisten Sonnenuntergangs-Touren zunächst bei Tageslicht aus und kennen den Rückweg zur Unterkunft/ins Tal bereits gut.

Sonnenuntergang fotografieren im Winter. Wer hoch fliegt, muss irgendwann auch wieder hinunter.

3. Tipp: Sicherheit

Insbesondere in der winterlichen Bergwelt ist man nach Liftschluss spätestens auf sich alleine gestellt. Netzempfang ist nicht garantiert und sollte Rettung benötigt werden, ist dies womöglich erst am kommenden Morgen oder später einsatzfähig. Daher müssen wir als Bergfotografen großes Augenmerk auf mögliche Szenarien legen und mit den verfügbaren Mitteln eine sinnvolle Risikostrategie anlegen.

Direkt nach Sonnenuntergang wird es in den Bergen im Winter schnell dunkel und die Kontraste schwinden noch schneller. Selbst eine einfache Skipiste kann plötzlich richtig schwierig werden. Daher solltest du den Weg bergab bzw zum Unterschlupf.

Mountain Moments Tipp: Mache mit einer externen Kontaktperson einen Zeitpunkt aus, wann du dich wieder zurück in sicherem Terrain melden wirst. Deine Kontaktperson sollte deinen Fotostandpunkt sowie deine geplante Route kennen.

Sofern du abseits gesicherter Pisten unterwegs bist, solltest du immer ein Lawinen-Notfallset (Schaufel, Sonde, LVS) haben, sowie wissen, wie du damit umgehst.

Am beste wäre es natürlich, wenn du nicht alleine den Sonnenuntergang fotografierst, sondern noch eine oder zwei weitere Personen dabei sind.

Im Tal können auch schöne Sonnenuntergänge beobachtet werden. Ein warmes Plätzchen oder warme Kleidung gehören auch hier zu einer guten und sicheren Planung dazu.

Sonnenuntergang fotografieren im Winter: Unsere 3 top Tipps und dennoch hängt alles am Wetter ;)

foto worshop bergwandern, fotowandern, wandern und fotografieren, fotografieren wandern, wanderfoto, wanderer foto, fotografie alpen, outdoor fotografie, outdoor bilder, foto wandern tipps, foto wanderung alpen, foto wandern tutorial, bessere fotos beim wandern

Wandern und Fotografieren sind zwei Tätigkeiten, die sich hervorragend mitunter verbinden lassen und eine Art natürliche Symbiose eingehen. In diesem Beitrag möchten wir euch gerne einen Überlick über fotografisches Wandern in den Bergen geben. Von der Foto-Wander-Ausrüstung bis zu Tipps für eine gelungene Motivwahl sollte für die meisten Einsteiger- und Fortgeschrittenen das Wichtigste dabei sein.

Weiterlesen

Karersee, Fotospot Dolomiten, fotowandern dolomiten, photo hike dolomites, sightseeing dolomites,

Das schönste Gebirge der Welt – so werden die Dolomiten häufig bezeichnet. Nirgendwo im Alpenraum sind die Gipfel schroffer, nirgendwo ist der Zugang zu diesen Regionen so vergleichsweise leicht. Dieser Artikel zeigt dir einige Fotospots und fotografische Reisetipps zum Fotowandern in den Dolomiten.

Weiterlesen

Case Study über den Wert von Fotografie in Social Media für Content Marketing: Ist Fotografie bzw ein Fotograf für Social Media Marketing rausgeschmissenen Geld? Oder doch sinnvoll angelegt? Diese Frage haben wir uns ans Content Creators schon oft selbst gestellt.

Und natürlich fragen dies auch immer unsere Kunden: „Wieso sollen wir euch Geld für Bilder bezahlen, wir können ja selbst welche machen…?“

In dieser Fallstudien sind wir diesen Fragen nachgegangen und haben zwei interessante Erkenntnisse entdeckt, die Ihnen helfen könnten, Werbeausgaben zu sparen und mit Content Marketing erfolgreich zu sein.

Weiterlesen

beste kamera für berge, bergfotografie, berge fotografieren, alpen fotografie

Die Frage nach der perfekten Kamera für Bergfotografie, ist die wohl Häufigste, die uns erreicht. Welche Kamera nutzt ihr? Welches ist die beste Kamera für Berge? Die Ausrüstung ist heutzutage zwar nicht mehr entscheidend, für sehr gute Fotos, dennoch können wir diese Fragen gut nachvollziehen. In diesem Artikel möchten wir dir daher unsere ehrlichen Kaufempfehlung für die beste Kamera geben – für großes, mittleres und kleines Budget.

Weiterlesen