Die schönsten Sehenswürdigkeiten an der Mosel (für Fotoliebhaber)

, , , , , ,
fotospots, fotolocations, fotospots mosel, fotolocations mosel, sehenswürdigkeiten mosel, moselradweg

Die Mosel ist einer der wohl romantischsten Flüsse Deutschlands. Hier wird noch traditionell (und erfolgreich und extrem leckerer) Wein angebaut. Zwischen Weinbergen, traditionellen Winzerdörfern, romantischen Städtchen und einem gut ausgebauten Radweg kann man es sich hier gutgehen lassen.

In Kombination mit den vielen Schlössern, Burgen und dem wildgeschwungenen Tal ist eine Fototour entlang der Mosel in ihrer Gesamtheit eine der schönsten Deutschlands. Die schönsten Fotospots an der Mosel und einige Sehenswürdigkeiten möchten wir dir hier nun vorstellen.


Über den Autor

Hey! Ich bin Marius, Gründer von Mountain Moments, Outdoor-Profifotograf, Journalist, Sozialwissenschaftler und Bergliebhaber aus Leidenschaft! Lerne das Mountain Moments Team kennen und lies unsere Tipps, Tricks und Foto-Abenteuergeschichten im Blog.


Fotolocations an der Mosel – die schönsten Sehenswürdigkeiten

Cochem und Reichsburg Cochem

fotospots, fotolocations, fotospots mosel, fotolocations mosel, sehenswürdigkeiten mosel, moselradweg

Reichsburg Cochem bei Nacht

fotospots, fotolocations, fotospots mosel, fotolocations mosel, sehenswürdigkeiten mosel, moselradweg

Cochem, Reichsburg Cochem und die Mosel vom erhöhten Standpunkt

Die Reichsburg Cochem ist beeindruckend auf einem Kegelhügel oberhalb der Stadt Cochem, der Mosel und den umliegenden Bergen gelegen. Gute Fotolocations sind auf der Brücke über die Mosel direkt in Cochem oder am Wanderparkplatz an der B259.

Die Burg ist auch innen, sowie der Burggarten außen eine wahre Schatzkammer für tolle Fotomöglichkeiten. Cochem an sich ist zwar wohl der touristische Hotspot an der Mosel, dennoch findet man viele schöne kleine Häuser und Gassen, die neben viel Geschichte auch viele kleine Fotomotive bieten.

Du willst auch solche beeindruckenden Bilder auf deiner Mosel-Tour machen? Frage jetzt deinen Termin für einen Fotokurs an! Individuell maßgeschneiderte Privatkurse oder gemeinsames Lernen in einem Gruppenkurs (für Reisegruppen) sind möglich.

Burg Eltz

fotospots, fotolocations, fotospots mosel, fotolocations mosel, sehenswürdigkeiten mosel, moselradweg

Burg Eltz bei Nacht und einem Hauch von Milchstraße (jaja, das nächste Mal planen wir besser ;))

Der Top Spot für Fotografie an der Mosel. Nicht erst seitdem gefühlt jeder einzelne Instagram-Nutzer ein Bild von der Burg Eltz geschossen hat, ist diese versteckt gelegene Burg eine der touristischen Hauptattraktionen Deutschlands. Kaum eine Burg ist so gut erhalten wie die Burg Eltz und liegt so versteckt in einem romantischen Seitental der Mosel und dabei so formschön.

Mountain Moments Tipp: Geht früh morgens oder spät abends zur Burg, dann sind die Touristenmassen und dutzende Fotografen bereits verschwunden. Besonders schön wirkt die Burg Eltz im Herbst, wenn es neblig ist.

Wir empfehlen die ca. einstündige Wanderung vom Wanderparkplatz Münden aus auf sich zu nehmen.

Moselschleife

fotospots, fotolocations, fotospots mosel, fotolocations mosel, sehenswürdigkeiten mosel, moselradweg

Die Moselschleife bei Bremm. Tipp: Weitwinkel mitnehmen – nicht so wie wir ;)

Die Mosel wurde aufgrund ihres tiefen Taleinschnitts nie begradigt und windet sich wie eh und je in vielen, vielen Schleifen vom Ursprung bis zum Rhein. Eine besonders enge Schleife und fotografisch daher besonders geeignet ist die Moselschleife bei Bremm. Die schönsten Fotospots sind am Aussichtspunkt am Calmont sowie dem Höhenwanderweg und Klettersteig oberhalb von Bremm.

Zufahrt Aussichtspunkt: Von Bremm aus die L106 Richtung Beuren/Westen und schliesslich den Wegweisern zum Wanderparkplatz Calmont und ein etwa 1km einfacher Fussmarsch. Alternativ zirka 1stündige Wanderung ab Bremm durch malerische Weinterrassen.

Winzerdörfchen

fotospots, fotolocations, fotospots mosel, fotolocations mosel, sehenswürdigkeiten mosel, moselradweg

Wildromantische Winzerdörfchen entlang der Mosel – Tipp: Den Moselsteig bewandern für besonders schöne Ausblicke.

Entlang der Mosel, insbesondere zwischen Piesport und Cochem reiht sich ein romantisches Winzerdörfchen an das nächste. Unzählige alte Winzerstuben, Weinkeller, Straußwirtschaften und Fachwerkhäuser gibt es zu entdecken. Eine mehrtägige Radtour entlang der Mosel lässt euch genug Zeit und Muße diese kleinen Perlen fotografisch zu entdecken.

Besonders beliebt und empfehlenswert sind die vielen kleinen Winzer. Nicht ohne Grund ist der Moselwein weltweit bekannt und geschätzt – die steilen, kargen Weinberge verlangen den Reben alles ab und machen sie so besonders schmackhaft.

Viele Winzer bieten in ihren Kellern Weinproben und Direktverkauf an. Am besten plant ihr eure Weinprobe(n) zum Abendessen und lasst euer Gefährt stehen ;).

Steile Weinberge

fotospots, fotolocations, fotospots mosel, fotolocations mosel, sehenswürdigkeiten mosel, moselradweg

Steile Weinberge in sattem Sommergrün – hier bei Piesport.

Überall entlang der Mosel wird der Moselwein angebaut. Auch bis in die steilsten und kargsten Felsböden reicht der Anbau. Im Sommer erstrahlen so die Hänge in sattem grün, im Herbst, kurz vor der Weinernte tauchen die rotgelben Reben die Hänge in ein buntes Farbenmeer.

Mountain Moments Tipp: Kurz vor oder gerade während der Traubenernte die Herbstfarben einfangen. Wer Glück hat erwischt früh morgens noch eine mystische Hochnebel-Stimmung.

Burgen und Schlösser – Fotografieren entlang der Mosel

fotospots, fotolocations, fotospots mosel, fotolocations mosel, sehenswürdigkeiten mosel, moselradweg

Beilstein/Mosel mit Burgruine Metternich

Neben der bekannten Burg Eltz warten viele weitere Burgen und Schlösser darauf entdeckt zu werden. Wir führen hier in dieser Liste der Sehenswürdigkeiten an der Mosel keine Best-Of Liste an Burgen: es sind einfach zu viele, schöne Locations, um sie hier einzeln anzuführen und ein bisschen Entdeckergeist möchten wir dir nicht nehmen.

Bernkastel-Kues, Traben-Trarbach, die längste Hängebrücke Deutschlands und vieles mehr. Wenn mal zufällig keine Burg sichtbar ist, nicht verzagen, die nächste Moselschleife bringt sicherlich wieder ein neues Fotojuwel.

Unser Tipp ist ein Ausflug per Fahrrad oder Zug entlang der Mosel und dort zu rasten, wo es einem am schönsten gefällt. Mit Rad und Bahn bleibst du spontan und kannst die Region neugierig entdecken und musst dich nicht entlang deiner Reise-Liste abhetzen.

Trier und die Porta Nigra

fotospots, fotolocations, fotospots mosel, fotolocations mosel, sehenswürdigkeiten mosel, moselradweg

Porta Nigra in Trier

Der westliche Abschluss oder Startpunkt der deutschsprachigen Moseltour bildet die Stadt Trier. Die Hauptsehenswürdigkeit ist die Porta Nigra, ein stattliches römisches Stadttor und Wahrzeichen der Stadt. Heutzutage verliert sich das massive Stadttor etwas im Stadtbild und dem Massentourismus. Wer dies ausblendet und sich zurück in die Zeit der Römer versetzt, kann dennoch die Wucht aus Ausstrahlung, die dieses Bauwerk hatte, nachfühlen.

Fotografisch ist die „Porta“ übrigens eine Herausforderung: Menschenmassen, modernes Stadtbild und die schwarze Farbe fordern den Landschaftsfotografen.

Das war es auch schon mit unseren Fotolocations Mosel. Bist du gerade vor Ort an der Mosel zum Fotografieren unterwegs? Welches sind deine Lieblings-Fotolocations an der Mosel? Unten kommentieren, teilen mehrt die Fotofreude :)

Du weisst nicht so recht, wie du diese besonderen Fotolocations ablichten sollst? Schau dir doch mal unser Tutorial zur Landschaftsfotografie an, oder gleich unseren umfangreichen Ratgeber Landschaftsftografie. Wenns schnell gehen soll, empfehlen wir unsere 10 besten Tipps für bessere Landschaftsfotos.

Du willst auch solche beeindruckenden Bilder auf deiner Mosel-Tour machen? Frage jetzt deinen Termin für einen Fotokurs an! Individuell maßgeschneiderte Privatkurse oder gemeinsames Lernen in einem Gruppenkurs (für Reisegruppen) sind möglich.

3 Kommentare
  1. Ernst Schopphoven sagte:

    Guten Tag Marius Schwager,
    die Fotos zur Moselseite sind ok und schön. Das Bild mit der Bezeichnung “Bernkastel mit Burg” ist jedoch unzutreffend bezeichnet. Das Foto zeigt die Ortsgemeinde Beilstein/Mosel mit der Burgruine Metternich. Auch mit Wikipedia ist das nachzuvollziehen. Für mich als Moselaner und in der Nähe wohnend, welcher unzählige Bilder von Beilstein “geschossen” hat, wäre eine Richtigstellung sehr schön. Übrigens, danke für die Werbung für die Mosel.
    Viele Grüße

    Antworten
    • mountainmoments sagte:

      Hallo Ernst,
      vielen Dank für das aufmerksame Mitlesen. Direkt berichtigt. Bei den ganzen Burgen und schönen Flecken kann man schonmal durcheinander kommen :). Lieben Gruss aus den Alpen!

      Antworten

Trackbacks & Pingbacks

  1. […] (Infos zu den besten Fotospots findest du hier) […]

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert