Powder-Hotspot Hochfügen im Nordstau! Entdecke die 3 besten Freeride-Skiabfahrten in Hochfügen – die liebsten Powder-Runs der Locals. Wenn es in den Nordalpen schneit, sind die Zillertaler Powder-Hunter nicht weit. Binnen nur 90 Minuten aus München zu den besten PowderRuns in Hochfügen-Kaltenbach. Alle Infos mit Karte und wie du zuuuu den Powder-Spots kommst, in diesem Blog.

Weiterlesen

Der Arlberg ist das Freeride-Mekka in Österreich. An die 100 Powder-Runs gibt es hier in Liftnähe zu entdecken. Wir zeigen dir unsere Top 3 Freeride-Abfahrten am Arlberg – Mit Aussicht und oftmals viel Powder. Alle Skiabfahrten sind mit Karte und Infos beschrieben zum Nachfahren. Ski packen und schnell sein! Der Powder wartet nicht.

Weiterlesen

Die schönsten Wintersport-Alternativen rund um Innsbruck: Winterwandern, Langlaufen und Rodeln – die schönsten Touren im Überblick für einen entpannten und dennoch erlebnisreichen WInterurlaub in der City.

Neben dem alpinen Skilauf gibt es einige – teils auch besondere – Erlebnisse im Winter in Innsbruck zu erleben. Schonmal von „Figln“ gehört? Dann solltest du dringend weiterlesen :). Unsere liebesten Touren aben wir in diesem Artikel für dich zusammengefasst mit allen notwendingen Infos.

Weiterlesen

Die schönsten Skigebiete rund um Innsbruck – Wer möchte nicht in seinem Winterurlaub auch nicht nur Apres-Ski und Piste, sondern Kultur und Stadtlöeben mit Skifahren verbinden? Da bist du in Innsbruck und diesem Artikel genau richtig. Wir Locals zeigen dir hier unsere schönsten Skipisten und Snowparks rund um die Tiroler Landeshauptstadt, und wo du die schönsten Aussichten erleben kannst und die schönsten Fotos machen kannst. Weiterlesen

Skifahren in Innsbruck ist weltweit einmalig. Eine Stadt umringt von Bergen, Schnee und Skigebieten. Wer sich zwischen Stadtleben und Skifahren nicht entscheiden will, ist hier absolut perfekt aufgehoben. Ob für einen Kurzurlaub übers Wochenende, einen Businesstrip oder für manche auch ihr ganzes Leben. In diesem Artikel findest du alle wichtigen Infos über die Skigebiete rund um Innsbruck, wie du sie erreichst, welche die schönsten Skigebiete sind und unsere besten Tipps für einen perfekten Skiurlaub in Innsbruck.

Weiterlesen

ischgl, paznaun, fotspots, mountains, berge, fotospots, fotolocations, samnaun, clouds, wolken, winterbilder, ski, freeride, skitour

Ischgl ist das Epizentrum der Tiroler Tourismuswelt. Ein kleines Almdorf, das sich in wenigen Jahrzehnte zum veritablen Konsumtempel entwickelt hat. Ursprünglichkeit und Landschaften fotografieren ist nicht leicht hier, wir zeigen dir interessante Fotospots in Ischgl und im Paznauntal.

Wir raten jedem Landschaftsfotografen und Outdoorfotografen eher ruhigere Orte aufzusuchen als das Ortszentrum und Skigebiet von Ischgl. Dennoch gibt es natürlich auch in Ischgl sehr lohnende Fotospots, auch für dein Instagram – diese sind teils im Skigebiet, meist jedoch außerhalb. Die besten Fotolocations zum Skifahren, Freeriden, Skitouren, Wandern, Radfahren und Mountainbiken in Ischgl und im Paznauntal.

Fotografieren beim Freeriden – der frühe Wurm

Timing ist das entscheidende beim Freeride Fotografieren. Der frische Neuschnee ist in Ischgl oft schnell zerfahren. Wer wie hier unverspurte Abfahrten fotografieren möchte, muss früh dran sein. Mitunter ist das jungfräuliche Weiß nach wenigen Stunden bereits ein Rübenacker.

ischgl, paznaun, fotspots, mountains, berge, fotospots, fotolocations, samnaun, clouds, wolken, winterbilder, ski, freeride, skitour

Timing ist alles beim Freeride-Fotografieren

ischgl, paznaun, fotspots, mountains, berge, fotospots, fotolocations, samnaun, clouds, wolken, winterbilder, ski, freeride, skitour

Licht und das richtige Timing – Kalendershot!

ischgl, paznaun, fotspots, mountains, berge, fotospots, fotolocations, samnaun, clouds, wolken, winterbilder, ski, freeride, skitour

Richtung Samnaun finden sich noch unverbaute Wiesenhänge

ischgl, paznaun, fotspots, mountains, berge, fotospots, fotolocations, samnaun, clouds, wolken, winterbilder, ski, freeride, skitour

Rasten, die getane Arbeit betrachten und Lichtspiele genießen.

Einen genauen Spot zu nennen ist hier wenig sinnvoll. Licht- und Schneebedingungen sind jeden Tag anders, daher lerne, wie man Bilder gestaltet. Ein Workshop wäre hier genau der richtige Ansatzpunkt, um dir die Feinheiten direkt on location beizubringen.

Fotografieren beim Mountainbiken

Ischgl bietet einige offizielle Mountainbikewege. Diese führen allesamt durch das Skigebiet und damit durch menschlich modellierte Gelände. Das ist nicht immer schön. Unser Tipp: Nah ran und die Action fotografieren, oder weit oben und die unverbaute Landschaft in den Hintergrund nehmen. Wer etwas abstrakte Kunst mag, kann z.B. eine der Liftkreuzungen fotografieren – gibt es nicht so oft in den Alpen.

ischgl, paznaun, fotspots, bike, mtb

Mtb Fotoshooting in Ischgl – schwierig, aber man findet schon passende Fotospots mit etwas Kreativität-

ischgl, paznaun, fotspots, bike, mtb

Ruhige naturnahe Touren finden sich nur auf einigen Fortstraßen außerhalb des Skigebiets.

Fotografieren beim Wandern im Paznaun

Fotografieren auf einer Wanderung im Skigebiet Ischgl empfehlen wir leider nicht. Bis man aus der künstlich gestalteten Skipistenwelt ist, sind die Bergbahnen auch schon wieder geschlossen. Unser Tipp mit Bergbahn ist die Wanderung nach bzw. von Samnaun aus oder Richtung Heidelberger Hütte.

Deutlich schönere Landschaften findet man bei den Wanderungen ab Galtür oder auf der anderen Talseite (Gegenseite des Skigebiets).

Wanderweg von Ischgl nach Samnaun

Wandern nach Samnaun

ischgl, paznaun, fotspots, bike, mtb

Mit guter Positionierung kann man das unschöne Skigebiet ausschneiden.

 

Du willst mehr schöne Fotolocations für Instagram und co in den deutschen Alpen? Dann solltest du dir jetzt unser neues Buch sichern: Mountain Moments – Die schönsten Fotospots und Wanderungen in den Alpen.

Hier haben wir die schönsten Orte und Fotogelegenheiten in den Bergen zusammengefasst. 30 Wanderungen mit 95 Fotospots sind so ausgewählt und beschrieben, dass auch du diese wunderbaren Landschaften selbst erleben kannst – inkl. GPS Tracks und Wanderkarte und allen weiteren Infos.

Das Buch kannst du dir hier näher anschauen verschenke es doch gleich noch an jemanden, mit dem du diese Orte besuchen und fotografieren gehen willst! Mit dabei sind natürlich auch der Herzogstand und Geroldsee und einige weitere in der Region. Wenn du einen Foto-Trip in Alpen planst, wirst du mit diesen Infos gute 2 Wochen perfekt ausgerüstet sein!

Fotospots im Skigebiet/ Fotospots in Ischgl

Falls du im Skigebiet unzerwegs bist, nimm ein Tele-Zomm mit und fotografiere die Berge ringsum. Diese sind meist unverbaut und daher mitunter sehr schön.

kappl, winter, winterbild, fotospot kappl, dorf, ischgl

Kappl im Winterkleid

ischgl, paznaun, fotspots, mountains, berge, fotospots, fotolocations, samnaun, clouds, wolken, winterbilder, ski, freeride, skitour

Almhütte oberhalb von Kappl

Wandern und Fotografieren rund um Ischgl: In Ischgl selbst regiert der Konsum. Wer mag, findet sicherlich einen adretten Spa-Bereich in einem der unzähligen 4- und 5-Sterne Hotels. Etwas uriger fotografiert es sich in Kappl und Galtür. in Kappl findest du ein uriges Almdorf direkt am Pistenrand. In Galtür warten saftige Gebirgswiesen auf dich.

Fazit: Fotografieren in Ischgl

ischgl, paznaun, fotspots, mountains, berge, fotospots, fotolocations, samnaun, clouds, wolken, winterbilder

Winter-Aussicht in die Bergwelt rund um den Industriepark Skigebiet Ischgl

ischgl, paznaun, fotspots, mountains, berge, fotospots, fotolocations, samnaun, clouds, wolken, winterbilder, ski, freeride, skitour

Schöne Landschaften fotografiert man besser in einem weniger frequentierten Teil des Paznauntals: Galtür, Kappl und See bieten sich hier als Ausgangspunkt für eine Wanderung an. Unter anderem finden sich auch mehrtägige Hüttenwanderungen, die noch relativ naturbelassen sind.

Du möchtest Fotografieren lernen und die besten Fotospots in Ischgl selbst kennenlernen? Buche jetzt deinen privaten Fotokurs bei uns.

Gratis Ebook – Jetzt Downloaden

Die schönsten Fotospots und Fotowanderungen der Alpen, jetzt direkt hier downloaden.

Und es begab sich aber zu der Zeit, dass nach getaner Arbeit der fleissige Outdoorfotograf noch etwas Restlicht und Restzeit hatte. Kurz bei den Eingeborenen um Rat nach Mittagsschmaus und lohnende Skitour gefragt, eh Voila, nach hervorragendem Mittagstisch beim lokalen Metzger ging es frisch gestärkt auf den Schönberg.

Skitour Schönberg Informationen

Startpunkt/Endpunkt: In Fleck bei Lenggries vond er Bundesstraße direkt südlich der kleinen Kapelle (von München kommend hinter der Kapelle links) abbiegen. Nach etwa 1,5km ist der Parktplatz am Straßenende.

Aufstieg: Zunächst dem Weg dem Bachlauf bergauf flach Richtung Maria Eck folgen, über 2-3 Wiesen führt die Spur in den Wald und im Zickzack geradeaus. Nach rund 600 Höhenmetern am Rücken rechterhand Richtung Süden abbiegen und bis zum baumfreien Bergrücken bergauf. Durch eine felsige Schneise hindurch sind es nurnoch wenige Meter bis zum baumfreien Gipfel. Das Gipfelkreuz befindet sich etwas weiter unten.

Abfahrt: Entlang der Aufstiegsspur, alternativ nordseitig durch die beim Aufstieg beobachtete Waldschneise. Schliesslich trifft man, sofern man sich nicht zu weit links hält den Forstweg wieder und folgt diesem die letzten Höhenmeter bis zum Parkplatz.

Den Startpunkt zu finden gestaltet sich nicht ganz so leicht, die Wegfindung ist aufgrund der wenigen Wegweiser, aber vieler Spuren erstaunlich leicht. Die Schneemengen im Winter 2019 helfen ohnehin, da kann man sich auch mal versteigen, solange das Gelände nicht zu steil wird, geht man einfach weiter und muss sich wenige Gedanken machen. Lawinenwarnstufe 1 (die Skala reicht von 1 bis 5) sei dank.

Skitour Schönberg: Visuelle Eindrücke

Skitour Schönberg: Durch den dunklen Wald. Größte Gefahre im Januar 2019: Schneebruch

Bis der Gipfel erreicht ist, ist es noch eine Weile

Ausblicke

Sobald schließlich nach ca. 800 Höhenmeter die baumfreie und damit sonnige Gipferegion erreicht ist, erstmal innehalten und die Naturschauspiele begutachten.

Gleitschneeanzeichen an grasigen Bergrücken
Massive Gleitschneelawine und Gleitschneeanrisse. Nein, hier traue ich mich dann nicht weiter vor und sicher nicht in den Hang.

Der Lawinenlagebericht warnte die Tage vor Gletischneeanrissen und -lawinen in dieser Höhenlage und Exposition (Ausrichtung bzgl Himmelsrichtung des Hangs, wichtig wegen Sonneneinstrahlungseffekten). Daher lassen wir die nähere Inspektion dieses gefährlichen Hanges lieber und konzentrieren uns auf die malerische Aussicht über die Münchner Hausberge.

Der Schönberg hat seinen Namen offenkundig nicht aufgrund seiner nicht-schönen Aussicht erhalten ;)

Nebelstimmung
Lichtspiele im Sonnenuntergang
Bergspitze im Nebel
Bayerische Voralpen rund um Lenggries von Oben
Kurzschwungliebhaberei scheint in Bayern weiterhin verbreitet
Was wäre ein Berg in Bayern ohne ein Kreuz? Ein Berg ohne Kreuz etwa?
Winterliche Lichtspiele im Tal bei Lenggries

Wann hast du angefangen zu fotografieren? Ist wohl eine der häufigsten Fragen, die Foto-Einsteiger haben. Wir bei Mountain Moments haben beide um 2007/2008 angefangen zu fotografieren. Natürlich hat man auch mal einen Fotokurs in der Schule besucht, dieser Zeitpunkt ist jedoch eher treffend. Hier haben wir die ersten Spiegelreflexkameras uns zugelegt.

Weiterlesen

skifahren obergurgl, ski fotografie, berge fotografieren, skifahren fotografieren, fotografieren obergurgl, ötztal

Schnee ist noch immer Mangelware in den Nordalpen. Ein kleines tiroler Dorf trotzt jedoch halbwegs erfolgreich dem allgeimen Nordalpen-Trend und hat auch außerhalb der Gletscher zumindest etwas Naturschnee: Obergurgl-Hochgurgl. Einige wenige Bilder als Stimmungsmacher für den Winter.

Weiterlesen