Tirol ist bei Landschaftsfotografen eine relativ stiefmütterlich behandelte Region. Und das, obwohl sie eine der beliebtesten Urlaubsdestinationen in Europa – nicht zu Unrecht – ist. Steile Berge, gepflegte Almwiesen und eine angenehme Infrastruktur machen das kleine Bundesland im Westen Österreichs auch bei Fotografie ein beliebtes Reiseziel. Wir haben beinahe jeden Winkel der Täler und viele […]
Das Fest der Liebe naht und heutzutage bedeutet dies Produkte zu kaufen. Dass diese Logik hinkt, dürfte klar sein, falls du einem Outdoor-Fotografen/ einer Outdoor-Fotografin dennoch gerne eine Freude abseits von Liebe, Zeit und Aufmerksamkeit schenken möchtest, hier unsere favorisierten Geschenktipps für Outdoor-Fotografen, die garantiert gut ankommen werden.
Vom Knispen zum Fotografieren – Der Ratgeber Bergfotografie gibt dir eine Anleitung, wie du nachhaltig bessere Bergfotos machen kannst. Statt Fotopoint und Automatikmodus Bilder, die begeistern. Bergfotos mit visuellem Ziel, einladender Gestaltung und Betrachter, die dein Bild lange begutachten. Schluss mit Bildern ohne visuelles Ziel, Bergfotos, die nicht zum hinschauen einladen, sondern auch den freundlichsten Betrachter nach wenigen Sekunden langweilen. Damit du bessere Bergbilder machst, Bilder, die dich und andere erfreuen, ins Staunen bringen oder zum Nachdenken anregen, haben wir diesen Ratgeber verfasst.
Der Winter ist die Schönste Jahreszeit in Innsbruck. Einen Kurzurlaub oder ein Wochenend-Trip in Innsbruck ist ein einmaliges Erlebnis. Mit diesen 5 Tipps wird deine Zeit in Innsbruck zum perfekten Aktivurlaub: Die besten Tipps zum Rodeln, Skifahren und Winterwandern und für die Stadt!
Was nehme ich mit auf meinen Ausflug, Abenteuer oder gar Expedition auf den Berg. Welche Ausrüstung brauche ich für die Bergfotografie? Auf was kann ich verzichten? Was nehme ich auf meine Bergtour mit? In diesem kleinen Ratgeber Bergfotografie möchte ich euch die aus meiner Sicht (halbwegs) sinnvollen Überlegungen zur Ausrüstung und einige generelle Tipps für die Bergfotografie an die Hand geben.
Foto-Workflow Tipp: Lightroom Grundeinstellung XMP – Dateien speichern: Viele Fotografen, so auch wir bei Mountain Moments, nutzen das Programm Lightroom. Eine wichtige Grundeinstellung, ja vielleicht die wichtigste Einstellung in Lightroom überhaupt, wird nur von wenigen Fotografen genutzt. Jahrelang ist das kein Problem, doch dann, wenn plötzlich die Software den Dienst verweigert, ein PC-Wechsel ansteht, etwas an der Hardware defekt ist, ein Betriebssystem Probleme macht oder wie auch immer. Spätestens dann werdet ihr feststellen, dass die folgende Grundeinstellung bei Lightroom euren Fotos das Überleben sichern kann: XMP-Dateien auslagern und extern speichern.
Du hast zu deinen Bilddateien XMP-Dateien und möchtest diese in Lightroom importieren, um danach mit deinen bereits bearbeiteten Bildern weiterzuarbeiten? In diesem Artikel erfährst du, wie du schnell und einfach XMP Dateien in Lightroom importieren kannst.
Die Frage nach der perfekten Kamera für Landschaftsfotografie, ist eine der Häufigsten, die uns erreicht. Welche Kamera nutzt ihr? Welches ist die beste Kamera für Landschaften und Natur? Die Ausrüstung ist heutzutage zwar nicht mehr entscheidend, für sehr gute Fotos, dennoch können wir diese Fragen gut nachvollziehen. In diesem Artikel möchten wir dir daher unsere ehrlichen Kaufempfehlung für die beste Kamera geben – für großes, mittleres und kleines Budget.
Fotografie-Anfänger verwenden oft die gleichen Kameras wie Profis. Aber deine Fotos kommen nicht wie ihre heraus. An dieser Stelle kommt der manuelle Modus ins Spiel. Manuell fotografieren lernen ist nicht schwer, du brauchst nur ein bisschen spielerische Übung. In diesem Artikel lernst du alles, was du brauchst, um manuell fotografieren zu können. Mit gratis Spickzettel!
Innsbruck liegt einzigartig umrahmt von Bergen. Die Tiroler Landeshauptstadt ist aufgrund der schönen Altstadt, aber noch mehr wegen den einzigartigen Aussichtspunkten weltweit bekannt. Wir möchten euch unsere besten Fotolocations verraten und geben euch zudem noch Insider-Tipps, wann und wo ihr die besten Fotospots in Innsbruck besuchen solltet.











