Schlagwortarchiv für: innsbruck

Skifahren in Innsbruck ist weltweit einmalig. Eine Stadt umringt von Bergen, Schnee und Skigebieten. Wer sich zwischen Stadtleben und Skifahren nicht entscheiden will, ist hier absolut perfekt aufgehoben. Ob für einen Kurzurlaub übers Wochenende, einen Businesstrip oder für manche auch ihr ganzes Leben. In diesem Artikel findest du alle wichtigen Infos über die Skigebiete rund um Innsbruck, wie du sie erreichst, welche die schönsten Skigebiete sind und unsere besten Tipps für einen perfekten Skiurlaub in Innsbruck.

Weiterlesen

innsbruck, altstadt, bunte Häuser

Ohne Geld in Innsbruck? Man muss sicherlich nicht viel Geld ausgeben, um hier Spaß zu haben und die Stadt zu sehen. Wo, wann und wie man diese Erlebnisse und Dinge findet, sollte man allerdings wissen. Hier unsere 15 besten Erlebnisse und Dinge, die in Innsbruck vollkommen gratis sind und keinen Cent kosten.

Weiterlesen

Gleitschirmfliegen in Tirol – die besten Flugplätze für Paraglider. Rund um Innsbruck gibt es wundervolle Orte, um in die Luft abzuheben. In diesem Beitrag haben wir die besten Plätze für Einsteiger und wenig Erfahrene zusammengefasst. Aber auch Profis finden den ein oder anderen Spot zum entdecken.

Weiterlesen

Mountainbiken in Innsbruck? Eine der schönsten und legalen Mountainbike-Touren mit flowigem Singeltrails führt vom Brenner-Grenzkamm nach Gossensass in Italien. Alle Infos zu dieser wunderbar aussichtsreichen Mountainbike-Tagestour mit Karte im Blog.

Weiterlesen

Die schönsten Wintersport-Alternativen rund um Innsbruck: Winterwandern, Langlaufen und Rodeln – die schönsten Touren im Überblick für einen entpannten und dennoch erlebnisreichen WInterurlaub in der City.

Neben dem alpinen Skilauf gibt es einige – teils auch besondere – Erlebnisse im Winter in Innsbruck zu erleben. Schonmal von „Figln“ gehört? Dann solltest du dringend weiterlesen :). Unsere liebesten Touren aben wir in diesem Artikel für dich zusammengefasst mit allen notwendingen Infos.

Weiterlesen

Parkzonen Innsbruck 2021

Beim Parken in Innsbruck gibt es für Anwohner und auch alle Gäste und Urlauber einiges zu beachten. Besonders wichtig sind die Parkzonen und wann und wo die wieviel bezahlen musst. Hier geben wir dir einen Überblick darüber, wie du es schaffst günstig in Innsbruck zu parken. Alle Infos sind lokales Fachwissen: Wie du günstig parken kannst, wann Parken in Innsbruck kostenlos ist, und wie du es vermeidest empfindliche Strafen zu zahlen.

Anreise mit dem Auto nach Innsbruck und parken?

Die Kurzparkzone und der Parkraum bzw Parkzone wird in Innsbruck mit solchen Schildern am Zonenrand markiert. Sie gelten für die gesamte Innenstadt und fast das gesamte Stadtgebiet. Lies den Artikel um zu erfahren, auf was du achten musst.

Innsbruck ist über die Inntalautobahn sehr gut mit dem Auto erreichbar.

Ab passieren der Stadtgrenzen grüßen den Straßenverkehrsteilnehmer grüne rechteckige Schilder am Straßenrand. Sie zeigen die Parkraumzone an und welche detaillierten Regelungen in diesem Bereich der Stadt gelten.

Die Parkraumzone oder kurz Parkzonen in Innsbruck betreffen (fast) das gesamte Stadtgebiet – zumindest aber alle Bereiche der Innenstadt.

Und nein, es gibt keine Tricks dies zum Umgehen. Im Zweifelsfalle stehen die Parkregelungen am nächsten Parkautomaten oder man erkundigt sich beim Magistrat nach den aktuellen Regelungen.

 

Parken bei einem Kurzurlaub in Innsbruck

Wir empfehlen für einen Kurztrip nach Innsbruck oder einen Urlaub bis 1 Woche die Anreise mit der Bahn oder per Bus. Die Innenstadt ist recht überschaubar und alles ist gut fußläufig erreichbar.

Musst du dennoch Parken, lass dein Auto stehen und nutze eine günstigere Langzeitparkmöglichkeit in einem Parkhaus oder privaten Parkplatz.

Für einen Wochenendtrip kannst du in einigen Gebieten dein Auto Freitags ab 19 Uhr gratis stehen lassen bis Montag morgens 9 Uhr. In der Innenstadt MUSST du oft dein Auto nach maximal 180 Minuten bewegen, da dies eine sogenannte „Kurzparkzone“ ist. Für einen entspannten Urlaub eher ungeeignet.

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kommt man zuverlässig und recht zügig auch in die Skigebiete und zu den Wandertouren.

Die Skibusse in die angrenzenden Skigebiete sind zudem gratis!

Weil die öffentlichen Verkehrsmittel so vergleichweise hervorragend auch für die beliebten Sportmöglichkeiten in den Tiroler Bergen funktionieren, haben wir in unserem Buch Outdoor Guide Innsbruck nicht nur die schönsten Sportmöglichkeiten für dich zusammengefasst, sondern auch die Anreise miit den öffentlichen Verkehrsmitteln beschrieben.

Unser Innsbruck Outdoor Guide – die schönsten 60 Bergabenteuer rund um die Stadt. Dein Guide für einen herausragenden Innsbruck Aufenthalt!

Mit diesem Buch findest du dich bei deinem Kurztrip, Urlaub oder auch als frisch Zugezogener oder Sportbegeisterter perfekt zu recht, gehst nicht mehr Verloren und hast die schönsten Aussichtspunkte und Erlebnisse gedruckt vor die liegen. Schau dir jetzt unser Guide-Buch für alle Innsbruck-Liebhaber an.

 

Wir empfehlen uneingeschränkt die Website bzw. App des lokalen Verkehrsverbundes www.vvt.at bzw. die VVT SmartRide App. Hier werden alle Daten in Echtzeit angezeigt und du hast sofort deine Optionen und den schnellsten Weg im Blick und musst dich nicht um dein Auto kümmern.

Was kostet Parken in Innsbruck?

Parken in Innsbruck kostet an Werktagen zwischen 9 Uhr und 21 Uhr einheitlich 2 Euro je Stunde an allen öffentlichen Parkplätzen.

In einigen Parkzonen (außerhalb des Zentrums) ist die Parkdauer nicht auf 180 Minuten begrenzt. Hier kostet das parken für einen Tag 8 Euro. (auch hier gilt: Geld passend haben, einige Apps bieten keine Möglichkeit für den kauf eines Tagesticket)

Rabatte gibt es für Langzeitparker nur auf privaten Parkplätzen wie am Hafen oder WiFi oder den Parkgaragen. Eine Monatsparkkarte privat kostet etwa 100 Euro.

Teilweise (gesamtes Zentrum) ist die Parkdauer auf öffentlichen Parkplätzen beschränkt auf 90 oder 180 Minuten.

Parkzonen Innsbruck 2021

Parkzonen Innsbruck 2021 – Es gibt kein Entkommen vor dem unerbittlichen Magistrat ;)

Wo kann man in

Innsbruck gratis parken?

Das gesamte Stadtgebiet ist seit 2018 Parkraumzone. Das bedeutet alle öffentlichen Parkplätze sind markiert und sind kostenpflichtig. Es darf nur auf den markierten Flächen oder oder auf privaten Flächen geparkt werden.

Kostenlos und gratis Parken kann man in Innsbruck nur Sonntags und Feiertags. Außerdem Samstags (meist ab 13 Uhr) und nachts zwischen 21 Uhr und 9 Uhr morgens.

Einige Parkhäuser wie am Bahnhof (15 Minuten Kiss and Ride) sowie an den Einkaufszentren (DEZ, West, Sillpark sowie in einige Innenstadt Parkgaragen) können Kunden zum Zwecke des Einkaufs meist eine bis 3 Stunden gratis parken.

Gratis parken in Innsbruck: Sonntags, Samstags (ab 13 Uhr) und nachts zwischen 21 Uhr und 9 Uhr

innsbruck wanderung, innsbruck karwendel wanderung, innsbruck nordkette wanderung

Hello Innsbruck!

Was kostet Falschparken in Innsbruck?

Parken ohne gültigen Parkschein kostet 25 Euro Verwaltungsstrafe. Ein Nicht-Begleichen der Strafe im geforderten Zeitraum erhöht die Kosten immens – meist auf direkt über 250 Euro.

Falschparken auf privaten Grundstücken ist in Österreich gleich eine zivilrechtliche Straftat – es obliegt dem Grundstückseigentümer den Falschparker abzuschleppen und eine Besitzstörungsklage einzubringen.

Auch eine Abmahnung eines Rechtsanwaltes mit Unterlassungserklärung ist üblich und vom lokalen Gesetz so vorgesehen.

Falschparken auf einem privaten Grundstück kann daher sehr kostspielig sein: Nicht unüblich sind Strafen und Kosten von 150-3000 Euro. Manchmal besteht etwas Verhandlungsspielraum bei der endgültigen Höhe der Strafe.

 

Parkzone in Innsbruck – Was ist zu beachten?

Die gesamte Innenstadt und fast das gesamte Stadtgebiet sind in einer Parkzone. Das heisst, sobald du in diesem Gebiet bist, gilt die jeweiligen Zonen-Regelung, auch wenn du kein Schild siehst, oder gesehen hast. (Dies ist die wohl gängigste Ausrede – du kannst es gerne versuchen, wenn du beim Schwarzparken erwischt wirst – der Erfolg deiner Beschwerde tendiert gegen Null ;).)

Am Ende einer Parkzone findest du am Straßenrand erneut ein Schild, das die aktuell hier gültige Regel festlegt.

Wenn du dir unsicher bist, welche Regelung gilt, schau am nächsten Parkautomaten nach, dort stehen die gültigen Parkzeiten und Kosten. Die Übersichtskarte hier hilft dir zur ersten Orientierung.

Gibt es Tricks diese Parkzone zu umgehen? Auch wenn Schlupflöcher manchmal lustig sind, in diesem Falle gibt es lediglich eine einzige Ausrede: Starker Schneefall und fast meterhoch eingeschneite Parkplätze und Autos. Alle anderen Schlupflöcher wurden geschlossen und du tust gut daran, dir ein Parkticket zu kaufen – Kontrollen sind in Innsbruck mehrmals täglich die Regel.

Bekommt man mehrere Strafzettel an einem Tag in Innsbruck?

Ja, es können mehre Strafzettel auch an einem Tag angesammelt werden.

 

Wie oft wird Parken in Innsbruck kontrolliert?

Unserer Erfahrung nach wird an den meisten Tagen in Innsbruck zwei bis viermal täglich kontrolliert. Die Kontrollen variieren natürlich tageweise und je nach Stadtteil.

Die Kontrolleure tragen Grau-Blaue Outfits und sind an den offiziellen Schildern und Ausweisen mit Logo und Dienstnummer erkennbar. Die Kontrolleure haben außerdem ein digitales Erfassungsgerät, das mögliche Ordnungswidrigkeiten direkt digital erfasst.

Es findet keine Bezahlung direkt bar vor Ort statt.

 

Wie lange gratis parken in Innsbruck?

Ganz Innsbruck ist eine Parkraumzone. Das heisst alle möglichen Parkplätze sind gekennzeichnet und man darf nur in diesen oder auf privaten Grundstücken) parken.

Sonntags kann man auf allen öffentlichen parkplätzen gratis parken

Samstags kann man ab 13 Uhr auf allen öffentlichen parkplätzen gratis parken

Nachtparken: In fast allen Bereich ist Nachtparken ab 21 Uhr bis 9 Uhr morgens gratis.

Außerdem ist das kurzfristige Halten (etwa 5 Minuten) zum Be- und Entladen gestattet.

Skifahren in Innsbruck: Von der Stadt auf den Berg in wenigen Minuten (am besten per Bus) Sollte man unbedingt einemal im Leben gemacht haben.

Sonderfall: Parken bei Schnee in Innsbruck

Manchmal kommt es vor, dass ein starker Schneefall Innsbruck quasi lahmlegt und mitunter 1 Meter Schnee in der Stadt liegen. In diesem Zeitraum kann das Magistrat die Kontrolle der Parkplätze nicht gewährleisten (sie haben dann anderes zu tun) und die Parkplätze werden nicht oder nur teils kontrolliert.

Unserer Erfahrung nach hat man nach einem starken Schneefall – je nachdem ob die Straße schon geräumt ist und wie stark die Schneefälle waren – 1 bis 2 Tage an denen keine Parkkontrollen stattfinden.

 

Anwohnerparkkarte für Innsbruck Beantragen, was ist wichtig?

Dauerparken ist (fast ausschließlich) nur für Anwohner der Stadt möglich. Vorrausetzung ist ein „I“-Kennzeichen, also ein in Innsbrzuck angemeldetes Fahrzeug – das bedeutet du oder der Fahrzeuginhaber muss den Hauptwoihnsitz in Innsbruck haben. Die AnwohnerInnenparkkarte heisst in Österreich Dauerparkbewilligung.

Mehr Infos bei der Stadtverwaltung.

 

Was kostet die Anwohnerparkkarte in Innsbruck?

Die AnwohnerInnenparkkarte bzw Dauerparkbewilligung kostet monatlich 6,18 Euro. Dazu kommen Gebühren für jeden Antrag: Etwa18 Euro Bundesabgabe und zusätzlich 10 bis 60 Euro Verwaltungsabgabe je nach der Bewilligungsdauer (1 Woche bis 2 Jahre).

 

Wie kann man Parkplätze in Innsbruck bezahlen?

In den Parkraumzone in Innsbruck (ganze Stadt) kann man an den Bezahlsäulen mit Bargeld bezahlen.

Wichtig: Fast alle Automaten geben KEIN Rückgeld! Du musst also dein Geld passend einwerfen!

Parken Bezahlen in Innsbruck Via App: Es gibt einige Apps, mit denen das Parken in Innsbruck per Kreditkarte und Bankkarte/maestro) möglich ist. Derzeit gibt es 4 Anbieter, hier eine Übersicht.

Alle Park-Apps für Innsbruck verlangen eine zusätzliche Gebühr für den Parkvorgang. Du bezahlst also die Parkdauer plus eine Gebühr an die App.

Aktuelle Gebühren laut Tabelle (unserer Erfahrung nach sind die tatsächlichen Kosten höher und nciht alle Zeittarife funktionieren)

Easypark: ca 50 Cent + evtl Grundgebühr

Handyparken: 18 Cent (sehr beschränkter Zugang)

Parkandmore: 20 Cent

Parknow ca 29 Cent oder 2,99 Euro Grundgebühr

aussichtspunkte innsbruck, fotospot innsruck, aussicht innsbruck, aktivität innsbruck, photo point innsbruck, foto goldenes dachl

Der Innsbrucker Paradeblick: Die bunten Häuser in Innsbruck – Vom Marktplatz gesehen mit Blick Richtung Norden. Die schönsten Abenteuer – die großteils genau hier starten – findest du in unserem Buch Outdoor Guide Innsbruck

Du kommst nach Innsbruck für einen Sommer- oder Winterurlaub oder Kurztrip?  Diese Artikel solltest du unbedingt lesen:

Die schönsten Spaziergänge in Innsbruck

Die schönsten Skipisten rund um Innsbruck

10 leichte Skitouren für Einsteiger rund um Innsbruck

Und natürlich bekommst du als Outdoorsportler die besten Tipps gesammelt und mit wunderbaren Fotos als Inspiration in unserem Buch Outdoor Guide Innsbruck.

Kein Bullshit: 302 Seiten fein recherchierte Erlebnisse und das Best-Of für deinen Innsbruck-Trip.

 

Wo kann man kostenlos parken am Hauptbahnhof Innsbruck?

Am Hauptbahnhof Innsbruck gibt es die Möglichkeit kurze Zeit kostenlos zu parken. Die kostenlose Parkdauer beträgt 15 Minuten und es stehen in der „Kiss-and-Ride“-Zone 5 Parkpläze in der Tiefgarage zur Verfügung. Am Bahnhofsplatz gibt es ausserdem die Möglichkeit Reisende abzuholen und abzuliefern. Auch hier gilt die 15 Minute-Regel. Die Sonerparkflächen sind blau markiert.

 

Parken an der Klinik Innsbruck

Auf dem Gelände der Klinik: Patienten‐An‐ bzw. Abtransport: Das Halten und Parken ist ausschließlich auf BLAU markierten Parkplätzen für die Dauer von 30 Minuten erlaubt.

Mit einer Einfahrgenehmigung an den Schranken bitte direkt nochmal nachfragen wo und wie lange man Vor Ort stehen bleiben kann !

Parken außerhalb der Klinik: Kurzparkzone – bis zu 180 Minuten (Tarif 2021: 1 Euro je 30 Minuten) oder in der West Parkgarage

Langzeitparken am Krankenhaus Innsbruck: Für Patienten des LKI steht die West-Garage zur Verfügung. Kosten: 0,04 Euro/Minute bzw. erster voller Tag: 12 Euro, weitere Tage je 6,5 Euro. Monatskarte 122 Euro.

 

Monatskarte Parken Innsbruck

Auf wenigen pruvaten Stellplätzen in Innsbruck gibt es Monatskarten für Jedermann/frau. Dies ist z.b. im WIFI Tirol der Fall (Nähe Hafen) – die Monatskarte kostet 2021 – 99 Euro. Für Teilnehmer eines WiFI Kurses 66 Euro.

 

Mehr Ideen für deinen aktiven Kurztrip in und um Innsbruck? Sichere dir jetzt unsere „Outdoor Bibel“ für deinen Innsbruck-Urlaub

Innsbruck ist einmalig! Wir können dir das aus eigener Erfahrung 100% bestätigen – nicht ohne Grund ist der Autor seit rund 10 Jahren in Innsbruck. Und weil es in Innsbruck so wunderbar ist, haben wir eine Hommage an die Sportmöglichkeiten und Naturerlebnisse der Stadt zusamemngefasst. Erfahre in unserem Buch Outdoor Guide Innsbruck die schönsten Wanderungen für deinen perfektes Bergerlebnis.

Du willst zu den schönsten Plätzen und schönsten Wanderungen? Dann ist das Buch genau das Richtige für dich. Auf satten 302 Seiten haben wir die 60 (+15) Bergabenteuer rund um die Stadt in den Tiroler Bergen gepackt. Viele große Bilder zeigen dir, was dich erwartet, eine Karte, alle Infos zum Nacherleben inklusive GPS-Tracks vervollständigen das Outdoor Sport Buch.

Das Buch ist nicht nur informativ, sondern auch hochwertig und modern gestaltet. Großflächige, professionelle Fotos zeigen dir die schönsten Plätze und inspirieren dich in die Berge zu gehen und neue Abenteuer zu erkunden. Für Fotografen und Alpen-Panorama-Fans sind zudem viele nützliche Tipps und Fotospots auf den Bergtouren beschrieben.

Hier kannst du die „Outdoor Bibel“ für Innsbruck direkt bestellen.

Ist Parken in Innsbruck sicher?

Kurze Antwort: Ja. Innsbruck ist eine der – zumindest gefühlt – sichersten Städte Europas. Parkschäden am Auto oder Einbrüche sind extremst selten. Die Tiroler „schauen aufeinander“ wie sie oft selbst erwähnen.

Kann ein Diebstahl passieren? Ja klar, natürlich. Dies passiert seit den 2000er Jahren wenn, dann aber eher nur bei sehr hochwertigen Autos, die dann von professionellen Dieben verwaltet werden. Geklaute Autoradios, Airbags oder sonstige Autodiebstähle sind im Umkreis des Autors noch nicht vorgekommen (was nicht heisst, dass es sie nicht gibt).

 

 

innsbruck wanderung, innsbruck karwendel wanderung, innsbruck nordkette wanderung

Direkt vom Stadtzentrum in Innsbruck startet diese mittelschwere Wanderung ins einsame Karwendelgebirge. Die Alpen und die besten Fotospots hautnah erleben – von der quirligen Stadt hinein ins Wandervergnügen! Alle Infos, Wanderkarte und die schönsten Fotolocations rund um Wandern in Innsbruck im Artikel.

Weiterlesen

Dieser Spaziergang durch Innsbruck ist für Allebeeindruckende Fotos in der Stadt in den Alpen garantiert! Entdecke den Marktplatz mit den berühmten bunten Häuserreihen, den Triumphbogen und den Goldenen Dachl. Innsbruck hat Flair: Kultur, Urbanes und Bergmomente in einem. Erlebe tolle Ausblicke auf die lebendige Stadt in den Bergen. Alle Infos, Wanderkarte und die schönsten Fotolocations rund um Innsbruck im Artikel.

Spaziergang durch Innsbruck: Alpin urbanes Flair in der „Hauptstadt der Alpen“


Über den Autor

Hey! Ich bin Marius, Gründer von Mountain Moments und Bergliebhaber aus Leidenschaft! Lerne das Mountain Moments Team kennen und lies unsere Tipps, Tricks und Foto-Abenteuergeschichten im Blog.


Innsbruck ist keine überwältigend große Metropole. Ihre Einzigartigkeit besteht dafür in ihrer alpinen Lage. Blicke aus der Innenstadt gen Himmel bleiben an den prominenten, die Stadt umrahmenden Bergketten hängen.

Der Kontrast zwischen urbanem Leben und alpiner Nähe ermöglicht eine Vielzahl spannender Fotomotive: Die natürliche Begrenzung lässt sich auf Fotografien aus verschiedenen Winkeln einfangen, als Rahmen verwenden oder zum Hauptakteur machen und sorgt dabei in jeglicher Konstellation für faszinierende Aufnahmen.

innsbruck altstadt, innsbruck goldenes dachl

Die Altstadt von Innsbruck: Schmale Gassen und steile Berge! Blick auf das Goldene Dachl, den Stadtturm und die schneebedeckte Nordkette.

Besonders im Winter, wenn der Schnee von den Bergen glitzert, präsentiert sich Innsbruck mit all seiner Magie bei leichter Erreichbarkeit. Mit den Bergbahnen ist man binnen einer halben Stunde auf den Hausbergen Nordkette oder Patscherkofel und genießt barrierefrei den Blick von oben.

Outdoor Guide Innsbruck – 60 Outdoorerlebnisse mit Karten, allen Infos, GPS Tracks, Fototipps und persönlichen Empfehlungen.

Neben der hier beschriebenen Tour haben wir un unserem Buch Innsbruck Outdoor Guide die schönsten Outdoor Erlebnisse rund um die Stadt zusammengestellt.

Wandern, Skifahren, Mountainbiken Radfahren, Trailrunning, Sapaziergehen gehen und vieles mehr erwarten dich auf 302 Seiten! Das Meisterwerk für Innsbruck Fans und Outdoorliebhaber.

Natürlich sind auch hier wieder viele großformatige inspirierende Bilder mit im Buch und Tipps, um diese Bergerlebnisse selbst mit deiner Kamera festhalten zu können.

Hier kannst du dir das Buch anschauen und gleich bequem nach Hause liefern lassen.

Der Outdoor Guide Innsbruck ist das Buch, das wir uns selbst gewünscht hätten, als wir zum ersten Mal in die Alpenstadt zum Wandern gekommen sind.

Das Best-Of Innsbruck beinhaltet natürlich auch diese hier vorgestellte Wanderung.

 

Wegbeschreibung und Karte: Spaziergang durch Innsbruck (2 Stunden)

Innsbruck City ruft! Starte am besten am Marktplatz: die bunten Häuserreihen am Inn sind immer ein Foto wert. Der Spaziergang ist barrierefrei.

Starte deinen Spaziergang am Marktplatz. Die Route führt dann durch die Altstadt zum Landhausplatz, über die Unibrücke, durch St. Nikolaus und dem Inn entlang über den Hofgarten – und wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Du erkundest die Stadt lieber auf zwei oder vier Rädern? Leihfahrräder und der öffentliche Nahverkehr stehen dir überall zur Verfügung.

Fototipps Innsbruck Sehenswürdigkeiten Altstadt

aussichtspunkte innsbruck, fotospot innsruck, aussicht innsbruck, aktivität innsbruck, photo point innsbruck, foto goldenes dachl

Der Innsbrucker Paradeblick: Vom Marktplatz Richtung Norden.
Profitipp 1: bei/nach Sonnenuntergang fotografieren
Profitipp 2: Das Foto ist durch die Struktur immer etwas „schief“ und wirkt ohen Nachbearbeitung unperfekt

aussichtspunkte innsbruck, innsbruck serles, ausblick nordkette, ausblick patscherkofel, aussichtspunkt hungerburg, view point innsbruck, photo point innsbruck, photopoints, photo highlights innsbruck, sehenswürdigketi innsbruck, aktivität innsbruck, fotografieren lernen, fototour

Innsbruck Landhausplatz – Nur ein Block entfernt von der Haupttouristenaktie und für Urlaiuber genauso sehenswert wie für Skater.

aussichtspunkte innsbruck, innsbruck serles, ausblick nordkette, ausblick patscherkofel, aussichtspunkt hungerburg, view point innsbruck, photo point innsbruck, photopoints, photo highlights innsbruck, sehenswürdigketi innsbruck, aktivität innsbruck, fotografieren lernen, fototour

Frühmorgens erwacht die Königin Serles und die Stubaier Alpen über Innsbruck. Fotografiert von der Station Hungerburg.

innsbruck, fotospot innsbruck

Innsbruck im Winter – fotografiert von der Unibrücke aus mit Blick auf den Marktplatz Innsbruck und die Altstadt (sowie auf die Nordkette).

aussichtsberge innsbruck, ausblick nordkette, ausblick innsbruck,sonnenaufgangstour, aussichtspunkt innsbruck, bergtour innsbruck, bergwanderung innsbuck, bergout tirol, sonnenaufgangstour tirol, sonnenuntergangstour tirol, bergtour foto, bergfotografie, bergfotografie tirol, fotospot, fotopoint, innsbruck views, aussichtsberge tirol, bergtour serles, wanderung rosskogel, wanderung glungezer,

Die „normale“ Aussicht tagsüber auf Innsbruck, das Wipptal und den Patscherkofel. Fotografiert von der Höttinger Alm – etwa 2 Wanderstunden entfernt von der Innenstadt.

Besonders schöne Fotomotive finden wir auf der Maria-Theresien-Straße (Triumphbogen, Annasäule) und vor dem Goldenen Dachl mit Blick auf die Nordkette.

Lohnend ist auch der Blick von und auf die Skisprungschanze im Süden Innsbrucks, sowie von einer der Rooftop-Bars.

Eine besonders beliebte Fotolocation in Innsbruck ist die bunte Häuserzeile Maria-Hilf, die sich entlang des Inns zieht. Die bunten Häuser sind eine Art Wahrzeichen Innsbrucks – man findet sie in weiten Teilen der Innenstadt. Als Bildhintergrund dienen uns die beeindruckenden Hänge und Bergspitzen der Nordkette. Direkt vom Marktplatz lässt sich dieser Stadt-Klassiker einfangen und ein Stückchen Innsbruck mit nach Hause nehmen.

Die schönsten Fotospots und Wanderungen in den Alpen – diese Wandertour und 29 weitere aussergewöhnliche Regionen jetzt erleben

Lust auf mehr Wanderungen in den Bergen – und auf wunderschöne Fotos? Auf in die Natur! Erlebe die besten Wanderungen und Locations mit unserem neuen Buch: Mountain Moments – Die schönsten Fotospots und Wanderungen in den Alpen.

Hier haben wir die schönsten Orte und Fotogelegenheiten in den Bergen zusammengefasst. 30 Wanderungen mit 95 Fotospots sind so ausgewählt und beschrieben, dass auch du diese wunderbaren Landschaften selbst erleben kannst – inkl. GPS Tracks und Wanderkarte und allen weiteren Infos.

Das Buch kannst du dir hier näher anschauen verschenke es doch gleich noch an jemanden, mit dem du diese Orte besuchen und fotografieren gehen willst!

Natürlich findest du alle Infos dieser Wanderung durch Innsbruck im Buch. Dazu bekommst du nach Anmeldung auch den GPS-Track und bist so auf der sicheren Seite.

Informationen

Anreise Öffentliche Verkehrsmittel: Mit Bus/Zug nach Innsbruck Hbf, weiter mit Tram/Bus (diverse) bis Marktplatz.

Anreise Auto: Inntalautobahn A12 bis Innsbruck West, Richtung Zentrum bis z. B. Parkhaus, auf öffentlichen Parkplätzen Parkzonen beachten.

Start/Ziel: Innsbruck Marktplatz (574m) 47.267560,11.390760

Entfernung: 6,8km

Dauer: 2h

Aufstieg/Abstieg: 0m/0m

Höchster Punkt/Tiefster Punkt: 570m

Schwierigkeit: Leicht

Besonderheiten: Citytour ohne Berge, auch für m

obilitätseingeschränkte Personen gut machbar.

Weitere Tipps: An heißen Sommertagen oder schlechtem Wetter lohnt ein Ausflug in die Sillschlucht. Rooftopbars im Rathaus sowie im Hotel Adler’s. Offizieller Fahrradverleih: https://stadtrad.ivb.at/

Kontakt: www.innsbruck.info

Der Winter ist die Schönste Jahreszeit in Innsbruck. Einen Kurzurlaub oder ein Wochenend-Trip in Innsbruck ist ein einmaliges Erlebnis. Mit diesen 5 Tipps wird deine Zeit in Innsbruck zum perfekten Aktivurlaub: Die besten Tipps zum Rodeln, Skifahren und Winterwandern und für die Stadt!

Weiterlesen

wandern innsbruck, wanderung innsbruck, aussichtsberge innsbruck, fotospot innsbruck, fotopoint nordkette, fotolocation tirol, ausblick nordkette, ausblick innsbruck,sonnenaufgangstour, aussichtspunkt innsbruck, bergtour innsbruck, bergwanderung innsbuck, bergout tirol, sonnenaufgangstour tirol, sonnenuntergangstour tirol, bergtour foto, bergfotografie, bergfotografie tirol, fotospot, fotopoint, innsbruck views, aussichtsberge tirol, bergtour serles, wanderung rosskogel, wanderung glungezer,

Spazieren gehen bedeutet für mich ein kleines Stück Freiheit genießen. In Innsbruck sind viele tolle Spaziergänge zu erleben. Ob in der Stadt, am Stadtrand oder bis hoch auf einen Berggipfel leicht zu erreichen und bieten dir ein einzigartiges Bergpanorama.

Die acht Spaziergänge in Innsbruck, die ich dir hier vorstelle, sind mehr als nur vom Parkplatz zur Sehenswürdigkeit. Sie sind alle unterschiedlich und eigentlich sollte man sie alle einmal gemacht haben. Bergisel, Innsbruck Altstadt, die bunten Häuser am Inn und mein liebster Alm-Spazierweg findest du in dieser Übersicht mit Gehzeiten, Schwierigkeitsinfos, Wegbeschreibung und Fototipps!

Weiterlesen