Eine leichte Wanderung am Bleder See zum bekannten Aussichtspunkt und Fotospot mit wunderbarer Sicht auf die Burg Bled – das ist dein traumhafter Urlaubstag in Slowenien. Die Alpen präsentieren sich hier von der romantischen Seite: Der wunderschöne See mit idyllischer Insel, saftig grüne Wälder und schroffe Gipfel im Hintergrund bestimmen deine Wandertour. Die Tour ist zwar leicht, Wanderschuhe sind auf dieser Tour aber ein Muss. Die Wege sind nämlich teilweise steinig. Pack dir deine Badesachen und ein Picknick ein – los geht’s!

Alle Infos, Wanderkarte und die schönsten Fotolocations rund um deine Wanderung am Bleder See findest du im Artikel.


Über den Autor

Hey! Ich bin Marius, Gründer von Mountain Moments und Bergliebhaber aus Leidenschaft! Lerne das Mountain Moments Team kennen und lies unsere Tipps, Tricks und Foto-Abenteuergeschichten im Blog.


Traumblicke in Slowenien

Ein romantisches Kirchlein inmitten einer kleinen Insel auf einem See inmitten von Bergen. Der Bleder See ist der wohl meistfotografierte Ort in Slowenien und sicherlich auch in den Slowenischen Alpen.

Diese entspannte Wanderung ermöglicht einen traumhaften Blick auf den Bleder See, die Insel und die Burg Bled. An den leicht erreichbaren Aussichtspunkten grüßen die Karawanken und die Gorenjska-Ebene im Hintergrund. Abgerundet wird der Ausflug idealerweise mit dem Spaziergang um den See und einer traditionellen Bleder Cremeschnitte in einem der vielen romantischen Cafés am See.

Wem der Sinn nach mehr alpinistischer Herausforderung steht, der kann von hier auch eine Besteigung der höchsten slowenischen Gipfel anstreben. Der seilversicherte Aufstieg zum Triglav (2864m) ist ab Jezero möglich, oft wird jedoch die kürzeste Route ab Mojstrana (Schutzhütte „Aljažev dom“) im malerischen Vrata-Tal gewählt.

Wegbeschreibung Wanderung Bleder See

Deine leichte Wanderung am Bleder See startet am Campingplatz Bled (gebührenpflichtig). Wanderschuhe sind ein Muss: teilweise ist der Weg steinig. Fortgeschrittene können die Tour je nach Wunsch erweitern. Bestimmt kommt auch ihr mit tollen Fotos im Gepäck nach Hause!

Die einfache Wanderung startet am Parkplatz Camping Bled (475m, alternativ Bahnhof Bled Jezero). Am Ufer südlich entlang des Sees bis rechts der Weg „Nr. 6“ abzweigt. Diesem folgen und nach rund 20 Minuten rechts abbiegen und ein kurzes Stück bergauf zum Aussichtspunkt Ojstrica (610m) gehen. Die letzten Meter führen über steiniges Gelände und verlangen etwas Konzentration. Hier befindet sich der erste Fotospot. Anschließend bis zur Abzweigung zurück, den Weg (Nr. 6) weitergehen und erneut rechts bergauf Richtung Velika Osojnica (756m), der zweite Aussichtspunkt folgt.

Erneut zurück zur Abzweigung und dem ursprünglichen Weg „Nr. 6“ weiter kurz bergauf zum dritten Aussichtspunkt Mala Osojnica (685m) folgen. Nun von hier im Zickzack zum See hinabsteigen.

Am See angekommen entweder zurück zum Ausgangspunkt oder die gemütliche See-Rundwanderung starten. Das erste Café kommt nach wenigen Minuten.

Fototipps Wandertour am Bleder See

Der klassische Aussichtspunkt und Fotospot am Bleder See – mit der Wegbeschreibung kannst du ihn gar nicht verfehlen!

 

Auch der zweite beliebte Aussichtspunkt auf den Bleder see liegt auf dieser Wanderung. Vergleiche den Winkel der Insel im Vergleich zur Burg Bled auf dem Felsen im Hintergrund. Welche Fotolocation schöner ist? Es sei dir überlassen. Unser Vorschlag: Schau dir beide an und gehe danach noch auf den Velica Osojnica. Im Anschluss daran heisst es chillen bei einem Seerundgang an der Seepromenade.

 

Auch die Burg Bled ist ein Foto wert.

Für einen romantischen Augenblick kann dir die beliebte Bootstour auf den Bleder See dienen. Meist kann man auch einen Abstecher auf die Insel machen und die Kapelle besichtigen. Die Boote sind übrigens alle handgemacht und eine besondere Sehenswürdigkeit am Bleder See.

Wir empfehlen die Tour etwa 1 Stunde vor Sonnenaufgang zu starten. Zum ersten Aussichtspunkt sind es ca. 25 Minuten. Die drei Aussichtspunkte Ojstrica (685m), Velika Osojnica (756m) und Mala Osojnica sind ähnlich schön, die beste Perspektive finden wir bei den ersten beiden. Entlang der Seenwanderung sind die Boote (Pletnas) als Motiv bei einer Bootsfahrt empfehlenswert, sowie der Aufstieg zur Burg Bled.

Variante für Ungeübte Bergwanderer: Die letzten Meter zum Ojstrica sind steinig und bei Nässe schlüpfrig rutschig. Auch beim Abstieg vom Aussichtspunkt Mala Osojnica gibt es eine steile Treppe und der Weg ist generell deutlich steiler und schwieriger und etwas ausgesetzt. Die einfachere Variante ist den Aufstiegsweg entlang wieder zurück zu nehmen.

Die schönsten Fotospots und Wanderungen in den Alpen – diese Wandertour und 29 weitere aussergewöhnliche Regionen jetzt erleben. Dein Foto- und Wanderguide für die Alpen!

Lust auf mehr Wanderungen in den Bergen – und auf wunderschöne Fotos? Auf in die Natur! Erlebe die besten Wanderungen und Locations mit unserem neuen Buch: Mountain Moments – Die schönsten Fotospots und Wanderungen in den Alpen.

Hier haben wir die schönsten Orte und Fotogelegenheiten in den Bergen zusammengefasst. 30 Wanderungen mit 95 Fotospots sind so ausgewählt und beschrieben, dass auch du diese wunderbaren Landschaften selbst erleben kannst – inkl. GPS Tracks und Wanderkarte und allen weiteren Infos.

Das Buch kannst du dir hier näher anschauen verschenke es doch gleich noch an jemanden, mit dem du diese Orte besuchen und fotografieren gehen willst!

Natürlich findest du alle Infos dieser Wanderung zum Bleder See im Buch. Dazu bekommst du nach Anmeldung auch den GPS-Track und bist so auf der sicheren Seite.

Informationen

Öffentliche Verkehrsmittel: Anreise per Zug über Jesenice bis Lesce-Bled. Weiter mit Bus, Haltestelle ggü. Bahnhof, 4km ins Zentrum zum See.

Auto: Von Österreich durch Karawankentunnel bis Ausfahrt Hrušica (keine SLO-Vignette nötig), über Jesenice Richtung Koroška Bela und Bled. Alternativ über den Wurzenpass/Korensko sedlo

Schwierigkeit: Leicht

Start/Ziel: Camping Bled/Bleder See

Entfernung: 3,6km

Dauer: 1:40h

Aufstieg/Abstieg: 270m/270m

Höchster Punkt/Tiefster Punkt: 756m/475m

Anforderungen: Kurz und simpel. Lediglich die letzten Meter zum Ojstrica sind steinig und bei Nässe schlüpfrig rutschig. Beim Abstieg vom Aussichtspunkt Mala Osojnica gibt es eine steile Treppe und der Weg ist detlich steiler und schwieriger. Die einfachere Variante ist den Aufstiegsweg entlang wieder zurück.

Weitere Tipps: Wandern in der Vintgar Klamm (Schlechtwettertipp), Canyoning in der Grmečica-Schlucht, Ausflug ins Soča-Tal

Verpflegung: Camping Bled Kontakt: www.bled.si/de/

Unternimm diese malerische Wanderung in Villnöss zur berühmten Johanneskapelle (St.Ranui) – und schieße deine wohl schönsten Fotos der Alpen! Idyllisch schmiegt sich die kleine Kapelle St. Johann in Ranui in die Landschaft aus saftig grünen Wiesen, abenteuerlichen Bergen und imposanten AlpengipfelnAlle Infos, Wanderkarte und die schönsten Fotolocations rund um deine Wanderung in Villnöss im Artikel.

Weiterlesen

Über die paradiesische Seiser Alm geht’s auf dieser leichten Wanderung: Die Dolomiten präsentieren sich hier von ihrer schönsten Seitetraumhafte Fotos garantiert. Die wohl schönste Tour in den Dolomiten führt dich über idyllische Almwiesen mit den urigen Hütten – immer die schroffen Gipfel der Alpen im Blick. Schnappschüsse für Instagram und Co. wirst du hier viele finden – versprochen! Alle Infos, Wanderkarte und die schönsten Fotolocations der Seiser Alm im Artikel.

Weiterlesen

Saftig grüne Almwiesen und imposante, schneebedeckte Almgipfeln, unten glitzert der Zeller See in der Sonne: Das sind die Highlights dieser fordernden Panorama-Wanderung auf die Schwalbenwand bei Zell am See. Alle Infos (einfache  Option für unerfahrene Wanderer im Text), Wanderkarte und die schönsten Fotolocations zur Wanderung in Zell am See im Artikel. Inklusive einer Variante für mobilitätseingeschränkte Personen.

Weiterlesen

Der schönste Aussichtspunkt am Achensee: Diese Wanderung für Fortgeschrittene führt hinauf ins Karwendel auf den Bärenkopf – mit Blick auf den Achensee. Atemberaubende Fotos der Alpen – und deine ganz besonderen Momente in den Bergen. Für Schwindelfreie und Trittsichere geht’s ab Pertisau hoch hinaus.

Alle Infos, Wanderkarte und die schönsten Fotolocations rund um deine Wanderung auf den Bärenkopf im Artikel.

Auch wer nicht so gut zu Fuß ist, muss auf die beeindruckende Aussicht mit Norwegen-Feeling nicht verzichten: an der Bergstation der Karwendel-Bergbahn können auch mobilitätseingeschränkte Personen das wunderbares Alpenflair genießen.

Smartphone oder Kamera eingepackt? Los geht’s! Die wolkenverhangenen Alpen, die steilen Gipfel der Rohanhänge und der langgezogene Achensee verzaubern bestimmt auch dich. Bring dir auch deine Brozeit mit – oder du nutzt auf deiner Wanderung die Möglichkeit zur rustikalen Einkehr! 

Traumblick auf den Tiroler Fjord


Über den Autor

Hey! Ich bin Marius, Gründer von Mountain Moments und Bergliebhaber aus Leidenschaft! Lerne das Mountain Moments Team kennen und lies unsere Tipps, Tricks und Foto-Abenteuergeschichten im Blog.


Zwischen Rofan und Karwendel erstreckt sich malerisch der Achensee. Der länglich gezogene See erscheint eingezwängt in den steilen Berghängen wie ein klassischer norwegischer Fjord.

Den wohl schönsten Blick auf den „Tiroler Fjord“ hat man vom Bärenkopf. Die etwa 1000 Höhenmeter lange, abwechslungsreiche Bergwanderung auf den 1991m hohen Berg südwestlich des Achensees bietet eine großartige Aussicht auf die volle Länge des Bergsees, das Rofan und in die großen Karwendelberge.

Wem die 1000 Höhenmeter zu viel sind, der kann die Bergwanderung mit der Karwendelbahn verkürzen. Dennoch ist Vorsicht geboten, die letzten 200 Höhenmeter sind steil und teilweise ausgesetzt und nur für erfahrene Wanderer zu empfehlen.

Weitere aussichtsreiche Touren wie auf den Hochiss (2299m) können die Reise an den Achensee komplementieren.

Die Tour ist auch im Winter eine wunderschöne Skitour (Lawinenlage unbedingt beachten).

Wegbeschreibung Wanderung Achensee – Bärenkopf

Hier die Wanderkarte zur Wanderung auf den Aussichtspunkt Bärenkopf am Achensee: Der langgestreckte Achseensee ist ein ganz besonderes Fotomotiv in den Alpen. Zum Bärenkopf geht es ab Pertisau am Achensee.

Von der Haltestelle Gasthof Hubertus zum Parkplatz gehen, über die Straße und direkt bergauf Richtung Bärenkopf (weglos über Skipiste). Auf ca. 1080m die Forststraße bergauf. An der Skipiste auf ca. 1300m weiter bergauf, nun entlang des Wanderweges bis zur Bärenbadalm (1457m).

Direkt an der Alm links steil bergauf und dem Weg bis zum Gipfel Bärenkopf (1991m) folgen. Einige Abschnitte erfordern Trittsicherheit und etwas Schwindelfreiheit. Der beliebteste Fotospot befindet sich wenige Meter hinter dem Gipfel.

Den gleichen Weg geht es bergab, an der Weggabelung allerdings links halten gen Weißenbachsattel (1695m)/Weißenbachhütte. Am Sattel den Wanderweg rechts Richtung Bärenbadalm/Karwendel-Bergbahn einschlagen. An der Alm dem Wanderweg ebenfalls wie beim Aufstieg folgen, an der Skipiste allerdings nicht rechts die Fahrstraße, sondern links den Wanderweg zum Sendemast/Pertisau nehmen. Die nächste Abzweigung rechts, nach zwei Spitzkehren links und erneut rechts abbiegen. Bergab bis zum See und zurück zum Ausgangspunkt.

Tipp: Mit der Karwendel-Bergbahn kann man die Tour auf etwa die Hälfte reduzieren. Von der Bergstation Richtung Bärenbadalm und weiter der Wegbeschreibung folgen.

Fototipps Wanderung Achensee – Bärenkopf

achensee bärenkopf fotospot

Der wohl schönste Aussichtspuntk am Achensee und bekannter Fotospot: Hier sieht der Achensee aus wie ein echter Fjord. Fast direkt am Gipfel (ein paar Meter weiter) – du solltest trittsicher sein und nicht an Höhenangst leiden.

Der Blick vom Bärenkopf Gipfel auf den Achensee vermittelt uns Norwegen-Feeling pur. Der langgestreckte Achensee erscheint mit den steilen Rofanhängen wie ein klassischer Fjord. Auch der Gegenhang mit Dalfazer Wasserfall und Dalfazalm sind lohnende Motive. Ein Foto im eher unüblichen Potraitmodus bietet sich hier an.

Zu Sonnenaufgang kann auch vom östlichen Seeufer an einem der Auto-Parkplätze ein schnelles und lohnendes Foto mit Pertisau und Karwendelbergen geschossen werden.

Auch auf der Gegenseite am Hochiss lassen sich tolle Fotos schiessen . Oder man nimmt den Hochiss selbstals Fotomotiv ins Visier – hier im Herbstlicht. Mit Dalfazalm und Dalfazer Wasserfall im Bildzentrum

Weitere wunderbare Ausblicke finden sich am Hochiss (2299m) und an der Rotspitzbahn auf der anderen Seite des Achensees. Eine schöne Wanderung führt hier über die Dalfazalm.

achensee foto herbst karwendel

Auch ein Blick ins Karwendel lohnt sich – wie hier im Spätherbst. Wir empfehlen ein Telezoom für solche Bilder.

skitour achensee bärenkopf

Auch im Winter bei erfahrenen Skitourengehern ein beliebtes Ausflugsziel: Der Bärenkopf. Offensichtlich warum, bei diesem Ausblick.

Für Genießer und zum Wellnessen: Der Achensee im Morgenlicht in Pertisau.

 

 

 

 

Die schönsten Fotospots und Wanderungen in den Alpen – diese Wandertour und 29 weitere aussergewöhnliche Regionen jetzt erleben

Lust auf mehr Wanderungen in den Bergen – und auf wunderschöne Fotos? Auf in die Natur! Erlebe die besten Wanderungen und Locations mit unserem neuen Buch: Mountain Moments – Die schönsten Fotospots und Wanderungen in den Alpen.

Hier haben wir die schönsten Orte und Fotogelegenheiten in den Bergen zusammengefasst. 30 Wanderungen mit 95 Fotospots sind so ausgewählt und beschrieben, dass auch du diese wunderbaren Landschaften selbst erleben kannst – inkl. GPS Tracks und Wanderkarte und allen weiteren Infos.

Das Buch kannst du dir hier näher anschauen verschenke es doch gleich noch an jemanden, mit dem du diese Orte besuchen und fotografieren gehen willst!

Natürlich findest du alle Infos dieser Wanderung zum Achensee im Buch. Dazu bekommst du nach Anmeldung auch den GPS-Track und bist so auf der sicheren Seite.

Informationen Wanderung Achensee – Bärenkopf

Anreise Öffentliche Verkehrsmittel: Zug bis Jenbach, weiter mit Bus (4080) bis Maurach und umsteigen, oder direkt bis Pertisau (8332) Haltestelle Gasthof Hubertus, www.vvt.at.

Anreise Auto: Von Norden B181 über Achenkirch bis Maurach. Von Süden Inntalautobahn A12 bis Jenbach und B181 Richtung Achensee. In Maurach Richtung Pertisau und am Gasthof Hubertus parken. Alternativ bis Pertisau und an Seilbahn parken.

Start/Ziel: Pertisau am Achensee (930m) 47.429735,11.718550

Entfernung: 16km

Dauer: 6:20h

Aufstieg/Abstieg: 1240m/1240m

Höchster Punkt/Tiefster Punkt: 1991m/930m

Schwierigkeit: mittel/schwer

Besonderheiten: Mobilitätseingeschränkte Personen genießen die nicht minder beeindruckende Aussicht an der Bergstation der Karwendel-Bergbahn (Pertisau).

Verpflegung: Bärenbadalm

Weitere Tipps: Auch im Winter eine lohnende Tour für Tourenskigeher. Literatur: Powderguide Tirol. Die schönsten Freeride-Touren. Kontakt: www.karwendel-bergbahn.at www.achensee.com

Panorama-Wanderung zum Seebensee mit sagenhaftem Blick auf die Zugspitze. Die Alpen in Höchstform erleben – mit den besten Fotospots in der Zugspitzregion. Der Seebensee glitzert in der Sonne, umrahmt von schneebedeckten Gipfeln.

Über dem See ragt die Zugspitze empor: Der höchste und bekannteste Berg Deutschlands spiegelt sich im Seebensee. Alle Infos zur Wanderung für Fortgeschrittene, Wanderkarte und die schönsten Fotolocations rund um deine Wanderung zum Seebensee im Artikel.

Weiterlesen

Dieser Spaziergang durch Innsbruck ist für Allebeeindruckende Fotos in der Stadt in den Alpen garantiert! Entdecke den Marktplatz mit den berühmten bunten Häuserreihen, den Triumphbogen und den Goldenen Dachl. Innsbruck hat Flair: Kultur, Urbanes und Bergmomente in einem. Erlebe tolle Ausblicke auf die lebendige Stadt in den Bergen. Alle Infos, Wanderkarte und die schönsten Fotolocations rund um Innsbruck im Artikel.

Spaziergang durch Innsbruck: Alpin urbanes Flair in der „Hauptstadt der Alpen“


Über den Autor

Hey! Ich bin Marius, Gründer von Mountain Moments und Bergliebhaber aus Leidenschaft! Lerne das Mountain Moments Team kennen und lies unsere Tipps, Tricks und Foto-Abenteuergeschichten im Blog.


Innsbruck ist keine überwältigend große Metropole. Ihre Einzigartigkeit besteht dafür in ihrer alpinen Lage. Blicke aus der Innenstadt gen Himmel bleiben an den prominenten, die Stadt umrahmenden Bergketten hängen.

Der Kontrast zwischen urbanem Leben und alpiner Nähe ermöglicht eine Vielzahl spannender Fotomotive: Die natürliche Begrenzung lässt sich auf Fotografien aus verschiedenen Winkeln einfangen, als Rahmen verwenden oder zum Hauptakteur machen und sorgt dabei in jeglicher Konstellation für faszinierende Aufnahmen.

innsbruck altstadt, innsbruck goldenes dachl

Die Altstadt von Innsbruck: Schmale Gassen und steile Berge! Blick auf das Goldene Dachl, den Stadtturm und die schneebedeckte Nordkette.

Besonders im Winter, wenn der Schnee von den Bergen glitzert, präsentiert sich Innsbruck mit all seiner Magie bei leichter Erreichbarkeit. Mit den Bergbahnen ist man binnen einer halben Stunde auf den Hausbergen Nordkette oder Patscherkofel und genießt barrierefrei den Blick von oben.

Outdoor Guide Innsbruck – 60 Outdoorerlebnisse mit Karten, allen Infos, GPS Tracks, Fototipps und persönlichen Empfehlungen.

Neben der hier beschriebenen Tour haben wir un unserem Buch Innsbruck Outdoor Guide die schönsten Outdoor Erlebnisse rund um die Stadt zusammengestellt.

Wandern, Skifahren, Mountainbiken Radfahren, Trailrunning, Sapaziergehen gehen und vieles mehr erwarten dich auf 302 Seiten! Das Meisterwerk für Innsbruck Fans und Outdoorliebhaber.

Natürlich sind auch hier wieder viele großformatige inspirierende Bilder mit im Buch und Tipps, um diese Bergerlebnisse selbst mit deiner Kamera festhalten zu können.

Hier kannst du dir das Buch anschauen und gleich bequem nach Hause liefern lassen.

Der Outdoor Guide Innsbruck ist das Buch, das wir uns selbst gewünscht hätten, als wir zum ersten Mal in die Alpenstadt zum Wandern gekommen sind.

Das Best-Of Innsbruck beinhaltet natürlich auch diese hier vorgestellte Wanderung.

 

Wegbeschreibung und Karte: Spaziergang durch Innsbruck (2 Stunden)

Innsbruck City ruft! Starte am besten am Marktplatz: die bunten Häuserreihen am Inn sind immer ein Foto wert. Der Spaziergang ist barrierefrei.

Starte deinen Spaziergang am Marktplatz. Die Route führt dann durch die Altstadt zum Landhausplatz, über die Unibrücke, durch St. Nikolaus und dem Inn entlang über den Hofgarten – und wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Du erkundest die Stadt lieber auf zwei oder vier Rädern? Leihfahrräder und der öffentliche Nahverkehr stehen dir überall zur Verfügung.

Fototipps Innsbruck Sehenswürdigkeiten Altstadt

aussichtspunkte innsbruck, fotospot innsruck, aussicht innsbruck, aktivität innsbruck, photo point innsbruck, foto goldenes dachl

Der Innsbrucker Paradeblick: Vom Marktplatz Richtung Norden.
Profitipp 1: bei/nach Sonnenuntergang fotografieren
Profitipp 2: Das Foto ist durch die Struktur immer etwas „schief“ und wirkt ohen Nachbearbeitung unperfekt

aussichtspunkte innsbruck, innsbruck serles, ausblick nordkette, ausblick patscherkofel, aussichtspunkt hungerburg, view point innsbruck, photo point innsbruck, photopoints, photo highlights innsbruck, sehenswürdigketi innsbruck, aktivität innsbruck, fotografieren lernen, fototour

Innsbruck Landhausplatz – Nur ein Block entfernt von der Haupttouristenaktie und für Urlaiuber genauso sehenswert wie für Skater.

aussichtspunkte innsbruck, innsbruck serles, ausblick nordkette, ausblick patscherkofel, aussichtspunkt hungerburg, view point innsbruck, photo point innsbruck, photopoints, photo highlights innsbruck, sehenswürdigketi innsbruck, aktivität innsbruck, fotografieren lernen, fototour

Frühmorgens erwacht die Königin Serles und die Stubaier Alpen über Innsbruck. Fotografiert von der Station Hungerburg.

innsbruck, fotospot innsbruck

Innsbruck im Winter – fotografiert von der Unibrücke aus mit Blick auf den Marktplatz Innsbruck und die Altstadt (sowie auf die Nordkette).

aussichtsberge innsbruck, ausblick nordkette, ausblick innsbruck,sonnenaufgangstour, aussichtspunkt innsbruck, bergtour innsbruck, bergwanderung innsbuck, bergout tirol, sonnenaufgangstour tirol, sonnenuntergangstour tirol, bergtour foto, bergfotografie, bergfotografie tirol, fotospot, fotopoint, innsbruck views, aussichtsberge tirol, bergtour serles, wanderung rosskogel, wanderung glungezer,

Die „normale“ Aussicht tagsüber auf Innsbruck, das Wipptal und den Patscherkofel. Fotografiert von der Höttinger Alm – etwa 2 Wanderstunden entfernt von der Innenstadt.

Besonders schöne Fotomotive finden wir auf der Maria-Theresien-Straße (Triumphbogen, Annasäule) und vor dem Goldenen Dachl mit Blick auf die Nordkette.

Lohnend ist auch der Blick von und auf die Skisprungschanze im Süden Innsbrucks, sowie von einer der Rooftop-Bars.

Eine besonders beliebte Fotolocation in Innsbruck ist die bunte Häuserzeile Maria-Hilf, die sich entlang des Inns zieht. Die bunten Häuser sind eine Art Wahrzeichen Innsbrucks – man findet sie in weiten Teilen der Innenstadt. Als Bildhintergrund dienen uns die beeindruckenden Hänge und Bergspitzen der Nordkette. Direkt vom Marktplatz lässt sich dieser Stadt-Klassiker einfangen und ein Stückchen Innsbruck mit nach Hause nehmen.

Die schönsten Fotospots und Wanderungen in den Alpen – diese Wandertour und 29 weitere aussergewöhnliche Regionen jetzt erleben

Lust auf mehr Wanderungen in den Bergen – und auf wunderschöne Fotos? Auf in die Natur! Erlebe die besten Wanderungen und Locations mit unserem neuen Buch: Mountain Moments – Die schönsten Fotospots und Wanderungen in den Alpen.

Hier haben wir die schönsten Orte und Fotogelegenheiten in den Bergen zusammengefasst. 30 Wanderungen mit 95 Fotospots sind so ausgewählt und beschrieben, dass auch du diese wunderbaren Landschaften selbst erleben kannst – inkl. GPS Tracks und Wanderkarte und allen weiteren Infos.

Das Buch kannst du dir hier näher anschauen verschenke es doch gleich noch an jemanden, mit dem du diese Orte besuchen und fotografieren gehen willst!

Natürlich findest du alle Infos dieser Wanderung durch Innsbruck im Buch. Dazu bekommst du nach Anmeldung auch den GPS-Track und bist so auf der sicheren Seite.

Informationen

Anreise Öffentliche Verkehrsmittel: Mit Bus/Zug nach Innsbruck Hbf, weiter mit Tram/Bus (diverse) bis Marktplatz.

Anreise Auto: Inntalautobahn A12 bis Innsbruck West, Richtung Zentrum bis z. B. Parkhaus, auf öffentlichen Parkplätzen Parkzonen beachten.

Start/Ziel: Innsbruck Marktplatz (574m) 47.267560,11.390760

Entfernung: 6,8km

Dauer: 2h

Aufstieg/Abstieg: 0m/0m

Höchster Punkt/Tiefster Punkt: 570m

Schwierigkeit: Leicht

Besonderheiten: Citytour ohne Berge, auch für m

obilitätseingeschränkte Personen gut machbar.

Weitere Tipps: An heißen Sommertagen oder schlechtem Wetter lohnt ein Ausflug in die Sillschlucht. Rooftopbars im Rathaus sowie im Hotel Adler’s. Offizieller Fahrradverleih: https://stadtrad.ivb.at/

Kontakt: www.innsbruck.info

Diese Via Ferrata Tour führt dich zum Dachstein – und damit zu besonders beeindruckenden Fotospots in den AlpenAlle Infos, Wanderkarte und die schönsten Fotolocations auf dem Dachstein im Artikel.

Weiterlesen

Beeindruckende Wanderung zum berühmten Fotospot an der Olperer Hütte im Zillertal: die spektakuläre Hängebrücke mit dem Schlegeis-Speichersee im Hintergrund. Alle Infos, Wanderkarte und die schönsten Fotolocations rund um die Olperer Hütte im Artikel.

Weiterlesen

Die wohl nördlichste Stadt Italiens mit echten Dolce Vita Flair liegt am Fuße des Vinschgaus. Umrandet von hohen Bergen, noch mehr Burgen gilt Meran als die alpine Perle Südtirols. Italienische Kaffeekultur und immer strahlende Sonne locken zahlreiche Besucher in die südtiroler Kleinstadt. In unserer Fototour stellen wir dir einen 1-2stündigen entspannten Stadtspaziergang durch die schönsten Ecken und Fotospots Merans vor.

Weiterlesen