Bettelwurf-Überschreitung: Spektakuläre Klettersteig-Tour hoch über dem Inntal

Die Bettelwurf-Überschreitung vereint zwei der schönsten Klettersteige Tirols zu einer grandiosen Bergtour: Der Absamer Klettersteig gilt als technisch anspruchsvoller Zustieg und die Bettelwurf-Überschreitung als panoramareiche Krönung. Diese außergewöhnliche Kombination führt über den markanten 2.725m hohen Bettelwurf und bietet erfahrenen Klettersteiggehern ein unvergessliches Abenteuer mit spektakulären Tiefblicken ins Inntal und auf die Stubaier Gletscher.


Über den Autor
Hey! Ich bin Marius, Gründer von Mountain Moments und Bergliebhaber aus Leidenschaft! Lerne das Mountain Moments Team kennen und lies unsere Tipps, Tricks und Foto-Abenteuergeschichten im Blog.


Zwei Klettersteige, ein Gipfel – Das ultimative Tuxer Voralpen-Erlebnis

Der Bettelwurf erhebt sich wie ein steinerner Gigant über Hall und ist einer der markantesten Gipfel des Karwendel vom Inntal gesehen. Was diese Tour so außergewöhnlich macht, ist die geniale Kombination zweier völlig unterschiedlicher Klettersteig-Charaktere: Während der Absamer Klettersteig als anspruchsvoller Zustieg durch steile Felswände führt und technisches Können fordert, lockt die Bettelwurf-Überschreitung mit luftiger Gratkletterei und atemberaubenden Panoramablicken.

Diese einzigartige Doppel-Tour macht den Bettelwurf zu einem der vielseitigsten Klettersteig-Erlebnisse in Tirol. Die Route vereint alles, was das Klettersteig-Herz begehrt: Technische Herausforderungen, spektakuläre Landschaften, luftige Expositionen und das Gefühl, wirklich etwas Besonderes erlebt zu haben. Gleichzeitig ist sie aber auch eine ernsthafte Unternehmung, die höchste Ansprüche an Kondition, Technik und Erfahrung stellt.

Luftige Klemmblöcke bieten ein besonderes Fotomotiv

Die Kombination beider Routen macht aus einem normalen Klettersteig-Tag ein echtes Bergabenteuer. Während viele Kletterer nur eine der beiden Routen begehen, eröffnet die Vollüberschreitung eine völlig neue Dimension des Bergerlebnisses. Der direkte Übergang von der technischen Kletterei des Absamer Steigs zur panoramareichen Gratbegehung der Überschreitung schafft eine perfekte Dramaturgie, die jeden Moment der langen Tour rechtfertigt.

Besonders reizvoll ist die Lage des Bettelwurfs zwischen den großen Gebirgsgruppen: Im Süden die vergletscherten Stubaier Alpen, im Norden das schroffe Karwendel und im Westen die Ötztaler Berge. Diese zentrale Position macht den Gipfel zu einem der besten Aussichtsberge Nordtirols und die lange Anstrengung wird mit Panoramablicken belohnt, die man nie vergessen wird.

Unser Video zur Tour

Der Absamer Klettersteig: Technischer Auftakt zur großen Tour

Der Absamer Klettersteig – Auftakt dieser langen Runde und bereits ein echtes Highlight.

Der Absamer Klettersteig gilt als ein anspruchsvoller Klettersteige in den Tiroler Voralpen. Mit seiner Bewertung von C fordert er bereits am Beginn der Tour alles von den Kletterern und setzt den Standard für den gesamten Tag – und der ist durchaus lang. Mit rund 600 Höhenmeter reine Seilversichung sind über 1000 „Clicks“ – als Wechsel der Karabiner erforderlich. Ein sehr langer Klettersteig, der oftmals bis zur Bettelwurf-Hütte als Tagestour gemacht wird.

Wunderbare Ausblicke auch beim Abstieg über den „Eisengattergrat“

Technische Details:

  • Schwierigkeit: C (mittelschwer)
  • Kletterlänge: ca. 600 Höhenmeter reiner Klettersteig – plus 300 Höhenmeter Ausstieg sowie Zustieg durchs Halltal.
  • Charakter: Ausgesetzt, nicht sehr schwer, aber lange.
  • Besonderheiten: Seilbrücke, 2 luftige Klemmblöcke

Routenverlauf und Schlüsselstellen

Der Einstieg zum Absamer Klettersteig befindet sich oberhalb von Absam und ist über einen etwa einstündigen Zustieg zu erreichen (Alternativ per Fahrrad oder Hütten-Taxi zu erreichen). Bereits die ersten Meter machen deutlich, dass hier keine Aufwärmphase zu erwarten ist – der Klettersteig beginnt sofort mit ernsthafter Kletterei.

Die Route führt in mehreren steilen Rampen durch die Südwand des Bettelwurfs. Besonders charakteristisch sind die gut gesicherten, aber sehr steilen Passagen, die konstante Aufmerksamkeit verlangen. Es gibt nur wenige Stellen, an denen man wirklich entspannt rasten kann, weshalb eine gute Grundkondition unerlässlich ist.

Eine der Schlüsselstellen ist eine überhängende Passage etwa in der Routenmitte, die auch erfahrene Kletterer kurz innehalten lässt. Hier zeigt sich, ob die Armkraft für die noch folgenden Stunden ausreicht. Die Drahtseile sind durchgehend in gutem Zustand, jedoch sollte man sich darauf einstellen, dass Rückzugsmöglichkeiten praktisch nicht existieren.
Der Ausstieg des Absamer Klettersteigs führt direkt zur Bettelwurf-Hütte.

Bettelwurf-Überschreitung

Die Bettelwurf-Überschreitung: Luftige Gratkletterei mit Weitblick

Im Kontrast zum intensiven Absamer Klettersteig bietet die Bettelwurf-Überschreitung ein völlig anderes Klettersteig-Erlebnis. Mit einer Schwierigkeit von B/C – und vielen Gehpassagen ist sie technisch etwas moderater, aber die Länge, die Exposition und die spektakulären Ausblicke machen sie zu einem eigenständigen Highlight.
Der Abstieg erfolgt über den Normalweg „Eisengattergrat“ in der Schwierigkeit A/B (auch hier einige ungesicherte aber technisch einfachere Passagen. Trittsicherheit notwendig.

Technische Details:

  • Schwierigkeit: B/C ( Einfach-mittel), einige ausgesetzte Kletterstellen im 1. und 2. Schwierigkeitsgrat (UIAA)
  • Kletterlänge: ca. 400 Höhenmeter Klettersteig plus ausgedehnte Gratpassagen
  • Charakter: Luftige Gratkletterei, panoramisch, abwechslungsreich
  • Besonderheiten: Spektakuläre Tiefblicke, 360°-Rundblick am Gipfel
  • Abstieg: Über Normalweg „Eisengattergrat“ Schwierigkeit A/B

Die Bettelwurf-Überschreitung beginnt dort, wo der Absamer Klettersteig endet, und führt in einer großartigen Linie über den aussichtsreichen Ostgrat zum Hauptgipfel. Was diese Etappe so besonders macht, sind die ständig wechselnden Perspektiven auf die umgebende Bergwelt.

Bereits die ersten Meter der Überschreitung eröffnen spektakuläre Tiefblicke ins Inntal und auf Innsbruck. Bei klarem Wetter reicht die Sicht bis zu den Stubaier Gletschern im Süden und den schroffen Karwendelspitzen im Norden. Diese Panoramakulisse begleitet die Kletterer über die gesamte Gratbegehung und macht jede Anstrengung vergessen.

Die technischen Passagen der Überschreitung sind geschickt in die natürliche Felsstruktur integriert. Steile Aufschwünge wechseln sich mit luftigen Querungen ab, und immer wieder gibt es Stellen, an denen man den Blick schweifen lassen und die grandiose Bergwelt genießen kann. Besonders eindrucksvoll sind die Passagen direkt am Grat, wo links und rechts steile Abbrüche für zusätzlichen Nervenkitzel sorgen.

Kurz vor dem Bettelwurf Gipfel auf rund 2700m

Der finale Gipfelaufstieg führt noch einmal über anspruchsvollere Kletterei zum höchsten Punkt des Bettelwurfs (2.725m), wo sich ein 360°-Panorama von seltener Schönheit eröffnet.

Die Kombination beider Klettersteige zu einer Vollüberschreitung ist eine ernsthafte bergsteigerische Unternehmung, die sorgfältige Planung und perfektes Timing erfordert. Die reine Kletterzeit beträgt 7-9 Stunden, hinzu kommen Zu- und Abstieg sowie notwendige Pausen.

Am GIpfel des Bettelwurf – ein traumhaftes 360° Panorama nach über 2100m Höhenunterschied ist wahrlich verdient.

Im Normalfall erfolgt der Zustieg zur Betelwurfhütte über den Normalweg – alternativ wird die Tour meist in 2 Tage aufgeteilt mit Übernachtung in der Hütte – sehr gutes Essen, daher unsere Empfehlung.

Tourdauer: Insgesamt braucht mal für die Tour ohne Anfahrt ab Innsbruck rund 12 Stunden.

Ausrüstung: Vollständiges Klettersteigset (Steinschlaggefahr, lange Seilpassagen)

Die Bettelwurf-Überschreitung via Absamer Klettersteig ist zweifellos eine der anspruchsvollsten Klettersteig-Unternehmungen in Tirol. Wer sich dieser Herausforderung stellt und sie erfolgreich bewältigt, wird mit einem der grandiosesten Panorama-Erlebnisse der Alpen belohnt – ein Bergabenteuer, das man nie vergessen wird!

Mehr Ideen für deinen aktiven Kurztrip in und um Innsbruck? Sichere dir jetzt unsere „Outdoor Bibel“ für deinen Innsbruck-Urlaub

Innsbruck ist einmalig! Wir können dir das aus eigener Erfahrung 100% bestätigen – nicht ohne Grund ist der Autor seit rund 10 Jahren in Innsbruck. Und weil es in Innsbruck so wunderbar ist, haben wir eine Hommage an die Sportmöglichkeiten und Naturerlebnisse der Stadt zusamemngefasst. Erfahre in unserem Buch Outdoor Guide Innsbruck die schönsten Sommer- und Winter-Tips für deinen perfektes Bergerlebnis.

Du willst zu den schönsten Plätzen und schönsten Orten? Dann ist das Buch genau das Richtige für dich. Auf satten 302 Seiten haben wir die 60 (+15) Bergabenteuer rund um die Stadt in den Tiroler Bergen gepackt. Viele große Bilder zeigen dir, was dich erwartet, eine Karte, alle Infos zum Nacherleben inklusive GPS-Tracks vervollständigen das Outdoor Sport Buch.

Das Buch ist nicht nur informativ, sondern auch hochwertig und modern gestaltet. Großflächige, professionelle Fotos zeigen dir die schönsten Plätze und inspirieren dich in die Berge zu gehen und neue Abenteuer zu erkunden. Für Fotografen und Alpen-Panorama-Fans sind zudem viele nützliche Tipps und Fotospots auf den Bergtouren beschrieben.

Hier kannst du die „Outdoor Bibel“ für Innsbruck direkt bestellen.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar