Elfer Klettersteig | Traumhafte Nordwand + Überschreitung im Stubaital: Elfer Klettersteig – Nordwand + Überschreitung: Das ultimative Via Ferrata Erlebnis im Stubaital
Zwei spektakuläre Klettersteige an einem Berg – der Elfer (2.505m) im Stubaital bietet mit der berühmten Nordwand-Route und der panoramareichen Überschreitung ein unvergleichliches Via Ferrata Abenteuer. Diese einzigartige Kombination vereint technische Herausforderungen mit atemberaubenden Ausblicken und macht den Elfer zu einem der vielseitigsten Klettersteig-Berge in den Stubaier Alpen. Eine Tour für ambitionierte Kletterer, die das Beste aus beiden Welten erleben möchten.
Über den Autor
Hey! Ich bin Marius, Gründer von Mountain Moments und Bergliebhaber aus Leidenschaft! Lerne das Mountain Moments Team kennen und lies unsere Tipps, Tricks und Foto-Abenteuergeschichten im Blog.
Zwei Routen, ein Gipfel – Die Faszination des Elfer Klettersteigs
Der Elfer erhebt sich majestätisch über Neustift im Stubaital und ist längst kein Geheimtipp mehr unter Klettersteig-Enthusiasten. Was diesen Berg so besonders macht, ist die einzigartige Möglichkeit, zwei völlig unterschiedliche Via Ferrata Erlebnisse an einem einzigen Gipfel zu kombinieren. Während die Nordwand-Route mit ihrer exponierten Kletterei durch die steile Felswand Adrenalinjunkies begeistert, lockt die Überschreitung mit ihrer spektakulären Gratkletterei und den panoramischen Ausblicken auf die gesamten Stubaier Alpen.

Diese Kombination macht den Elfer zu einem perfekten Trainingsplatz für fortgeschrittene Klettersteiggeher. Hier können sowohl die Nervenstärke in ausgesetzten Passagen als auch die Ausdauer bei längeren Touren getestet werden. Der Berg bietet dabei eine interessante Progression: Während erfahrene Kletterer beide Routen an einem Tag bewältigen können, haben weniger erfahrene die Möglichkeit, sich zunächst an einer der beiden Varianten zu versuchen.
Die Elferbahn macht den Zugang komfortabel und ermöglicht es, die Kraft für das Wesentliche zu sparen. Von der Bergstation auf 1.794m eröffnet sich bereits ein beeindruckendes Panorama, das einen Vorgeschmack auf das gibt, was einen am Gipfel erwartet. Die Kombination aus technischer Herausforderung, spektakulären Landschaften und perfekter Infrastruktur macht den Elfer zu einem Muss für jeden Via Ferrata Liebhaber.

Die Nordwand-Route: Vertikaler Nervenkitzel in der Stubaier Bergwelt
Die Nordwand-Route am Elfer gilt als eine der spektakulärsten und anspruchsvollsten Klettersteigtouren in den Stubaier Alpen. Mit einer Bewertung von C/D fordert sie selbst erfahrene Kletterer heraus und bietet dabei ein unvergleichliches Erlebnis in der senkrechten Felswand. Die Route zeichnet sich durch ihre konstant hohe Schwierigkeit und die extreme Exposition aus, die nichts für schwache Nerven ist.
Technische Details:
- Schwierigkeit: C/D (schwer)
- Kletterlänge: ca. 400 Höhenmeter Klettersteig
- Charakter: Sehr exponiert, athletisch, wenige Rastmöglichkeiten
- Besonderheiten: Mehrere Überhänge, spektakuläre Querungen
- Sicherheit: Hohe Steinschlaggefahr, insbesondere bei vorsteigenden Teams in der Wand unbedingt einen Helm tragen!
Routenverlauf Elfer Nordwand Via Ferrata
Der Einstieg zur Nordwand-Route erfolgt etwa 45 Minuten Gehzeit von der Elferbahn-Bergstation entfernt. Der Zustieg führt über einen gut markierten Bergpfad, bevor sich die imposante Nordwand in ihrer ganzen Pracht zeigt. Achtung: Seit 2024 gibt es einen neuen Zustieg, der länger auf dem Wanderweg bleibt. Die Abzweigung ist gut ausgeschildert.
Bereits beim ersten Blick auf die Route wird klar: Hier wartet echte Klettersteig-Action.
Die ersten Seillängen führen steil aber noch relativ moderat in die Wand hinein. Schnell wird jedoch die Schwierigkeit gesteigert, und spätestens nach dem ersten Überhang ist klar, dass hier absolute Konzentration gefordert ist. Die Route führt in direkter Linie durch die Nordwand und bietet dabei kaum Ausweichmöglichkeiten – ein Rückzug ist praktisch nur am Anfang möglich.
Besonders beeindruckend sind die Querungen in luftiger Höhe, bei denen sich spektakuläre Tiefblicke ins Stubaital eröffnen. Die Drahtseile sind durchgehend in gutem Zustand, jedoch sollte man sich auf wenige Rastplätze einstellen. Die Route verlangt eine konstante körperliche Leistung über mehrere Stunden.

Die Überschreitung Elferkofel-Klettersteig: Panorama mit Weitblick
Im Kontrast zur intensiven Nordwand-Route bietet die Überschreitung ein völlig anderes, aber nicht weniger beeindruckendes Klettersteig-Erlebnis. Mit einer Schwierigkeit von B/C ist sie etwas moderater, aber die Länge und die spektakulären Ausblicke machen sie zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Technische Details:
- Schwierigkeit: B/C (mittelschwer)
- Kletterlänge: ca. 300 Höhenmeter Klettersteig plus ausgedehnte Gratpassagen
- Charakter: Luftige Gratkletterei, panoramreich, längere Gehpassagen
- Besonderheiten: 360°-Rundblick, technisch vielseitig
Routenverlauf Elferkofel-Klettersteig
Die Überschreitung beginnt an der Westseite des Elfers und führt in mehreren Etappen über den aussichtsreichen Grat zum Gipfel. Was diese Route so besonders macht, sind die ständig wechselnden Perspektiven auf die umgebende Bergwelt. Während man klettert, eröffnen sich immer neue Blickwinkel auf die Stubaier Gletscher, das Wipptal und bei klarem Wetter sogar bis zu den Dolomiten.
Die technischen Passagen wechseln sich harmonisch mit Gehstrecken ab, wodurch die Route auch für weniger trainierte Kletterer gut bewältigbar bleibt. Besonders reizvoll sind die luftigen Gratpassagen, bei denen man sich wie ein Adler über der Bergwelt fühlt. Die Drahtseile sind gut platziert und bieten immer ausreichend Sicherheit, auch in den exponierteren Abschnitten.
Ein Highlight der Tour ist der finale Gipfelaufstieg, der noch einmal alle klettertechnischen Register zieht, bevor sich am Elfer-Gipfel (2.505m) das grandiose 360°-Panorama in seiner vollen Pracht zeigt.
Der Endpunkt der Tour ist der Zwölfernieder (2335m) – ein Sattel zwischen Stubaital und Pinnistal. Von hier führt ein ausgeschilderter Wanderweg zurück zur Elferbahn (ca. 1.5-2 Stunden).

Die Kombination Nordwand + Elfer-Überschreitung: Maximales Klettersteig-Erlebnis
Wenn du beide Klettersteige kombinieren möchtest, ist das sehr einfach möglich. Am Ende des Nordwand-Klettersteiges geht es kurz bergab durch ein Couloir – hier siehst du bereits etwa 50 Meter von dir entfernt den Panorama-Wanderweg.
Nun dem Klettersteig folgen und schon erreichst du den Panoramaweg. Dem Wegweiser rechterhand folgen und nach wenigen Minuten erreichst du bereits den Einstieg zum Elferkofel-Klettersteig,
Diesem kannst du bis zum Sattel folgen. Zurück dur Elferbahn-Bergstation geht es ab hier über beide Wege des Bergkamms. Der östliche Weg ist dabei deutlich einfacher und auch schneller als der westliche.

Tagesplanung für die Vollendung
Ambitionierte Kletterer können beide Routen an einem Tag kombinieren und damit ein einzigartiges Via Ferrata Erlebnis schaffen. Die sinnvollste Kombination ist, mit der technisch anspruchsvolleren Nordwand zu beginnen, wenn die Kräfte noch frisch sind, und anschließend die panoramareiche Überschreitung als „Dessert“ zu genießen.
Empfohlene Kombinations-Varianten:
- Start: Nordwand-Route (4-5 Stunden)
- Kurze Pause am Gipfel
- Überschreitung (2 Stunden)
- Rückweg (1,5 Stunden)
- Gesamt: 8 Stunden ab/bis Elferbahn Bergstation
Konditionelle und technische Anforderungen
Die Kombination beider Routen stellt höchste Ansprüche an Kondition, Technik und mentale Stärke. Kletterer sollten bereits mehrere schwere Klettersteige (C/D) erfolgreich bewältigt haben und über eine ausgezeichnete Grundkondition verfügen.
Voraussetzungen:
- Mehrjährige Klettersteig-Erfahrung
- Sichere Beherrschung der Schwierigkeiten C/D
- Ausgezeichnete Kondition (8+ Stunden Aktivität)
- Absolute Schwindelfreiheit
- Erfahrung in exponiertem Gelände, Trittsicherheit

Praktische Informationen
Anfahrt
- Anfahrt: A13 Brennerautobahn, Ausfahrt Stubai, weiter nach Neustift
- Parkplatz: Elferbahn Talstation (kostenpflichtig)
- Aufstieg: Mit der Elferbahn zur Bergstation (1.794m), dann 45 Min. Gehzeit zum jeweiligen Einstieg
- Betriebszeiten Elferbahn: Sommer tägl. 8:00-17:00 Uhr
Mehr Ideen für deinen aktiven Kurztrip in und um Innsbruck? Sichere dir jetzt unsere „Outdoor Bibel“ für deinen Innsbruck-Urlaub
Innsbruck ist einmalig! Wir können dir das aus eigener Erfahrung 100% bestätigen – nicht ohne Grund ist der Autor seit rund 10 Jahren in Innsbruck. Und weil es in Innsbruck so wunderbar ist, haben wir eine Hommage an die Sportmöglichkeiten und Naturerlebnisse der Stadt zusamemngefasst. Erfahre in unserem Buch Outdoor Guide Innsbruck die schönsten Sommer- und Winter-Tips für deinen perfektes Bergerlebnis.
Du willst zu den schönsten Plätzen und schönsten Orten? Dann ist das Buch genau das Richtige für dich. Auf satten 302 Seiten haben wir die 60 (+15) Bergabenteuer rund um die Stadt in den Tiroler Bergen gepackt. Viele große Bilder zeigen dir, was dich erwartet, eine Karte, alle Infos zum Nacherleben inklusive GPS-Tracks vervollständigen das Outdoor Sport Buch.
Das Buch ist nicht nur informativ, sondern auch hochwertig und modern gestaltet. Großflächige, professionelle Fotos zeigen dir die schönsten Plätze und inspirieren dich in die Berge zu gehen und neue Abenteuer zu erkunden. Für Fotografen und Alpen-Panorama-Fans sind zudem viele nützliche Tipps und Fotospots auf den Bergtouren beschrieben.
Hier kannst du die „Outdoor Bibel“ für Innsbruck direkt bestellen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!